BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

E-world energy & water:
Internationale Markttrends im Fokus


[1.12.2016] Vom 6. bis zum 9. Februar 2017 öffnet die Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft E-world energy & water erneut ihre Tore. Das Konferenzprogramm ist ab sofort abrufbar, internationale Marktentwicklungen stehen im Fokus.

Die Messe E-world energy & water wird stets von einem umfassenden Konferenzprogramm begleitet. Die Leitmesse der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft E-world energy & water empfängt in diesem Jahr ihre Besucher vom 6. bis zum 9. Februar 2017 wie gewohnt in den Messehallen Essen. Auch im Jahr 2017 hält sie ein umfangreiches Konferenzprogramm bereit. Entwickelt wurde es von der Unternehmensberatung und Bildungsakademie conenergy, die den Branchen-Event gemeinsam mit der Messe Essen veranstaltet. Wie die Veranstalter mitteilen, stehen bei der kommenden Auflage internationale Marktentwicklungen im Fokus; hochkarätige Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden über Vertrieb, Handel und Energierecht informieren. Den Auftakt für das Konferenzprogramm bietet das Führungstreffen Energie am Vortag, dem 6. Februar. Es wird in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung ausgerichtet. Themen sind die Energiewende in Deutschland und Trends für neue Geschäftsmodelle. Es sprechen unter anderen Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). Am ersten Messetag, dem 7. Februar 2017, veranstalten die EnergieAgentur.NRW und die Landesinitiative KlimaExpo.NRW den 21. Fachkongress Zukunftsenergien. Inhalte sind Klimaschutz- und Energiepolitik des Landes sowie neue Trends, Märkte und Entwicklungen in der Energiewirtschaft. Am selben Tag widmet sich die Internationale Gasmarktkonferenz der Zukunft des Brennstoffs Erdgas und seiner Marktsituation. Mitwirkende sind unter anderem Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, Marie Donnelly, Direktorin für Erneuerbare Energien, Forschung, Innovation und Energieeffizienz bei der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Arno Büx, Geschäftsführer beim Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys und Keith Martin, Vize-Präsident bei Uniper SE.

Programm-Highlights am zweiten Tag

Am zweiten Messetag (8. Februar 2017) wird unter vielen anderen die Konferenz IT-Sicherheit und Datenschutz angeboten. Sie rückt kritische Infrastrukturen in den Mittelpunkt. Redner sind Stefan Boy, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kritische Infrastrukturen und ein Experte von IBM. Außerdem widmet sich die Konferenz Digitalisierung – Schöne, neue Welt? den Chancen und Herausforderungen von Innovationen. Michael Peters, Geschäftsführer der Innogy-Tochter eprimo und Head of Digital bei Innogy Deutschland informiert über die Zukunftssicherung durch Digitalisierung. Frank Höpner, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Business Development bei Engie Deutschland beleuchtet das Thema Win-Win: Digitalisierung beschleunigt die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Jan Fleck, Senior Innovation Strategist bei Future Candy legt den Schwerpunkt seines Vortrags auf das Thema Innovation Hacking. Ebenfalls am zweiten Messetag findet die Veranstaltung Weather Day statt. Die Bedeutund des Wetters für die Energiebranche ist hier das Hauptthema. Der erste Teil der Konferenz wird in deutscher Sprache gehalten und widmet sich den konventionellen Energien mit den Themen Volumenrisiken, Wetter- und Energiemärkte aus Sicht eines großen Versorgers und der europäische Wettermarkt. Der zweite englischsprachige Teil widmet sich den erneuerbaren Energien und rückt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Innovationen auf dem Wettermarkt und erste Erfahrungen mit EEX-Wind-Futures in den Fokus. Auf der Konferenz zum Europäischen Strommarkt dreht sich alles um die Rolle der Energieunion, die Marktintegration erneuerbarer Energien, Investitionssignale und das europäische Netz der Zukunft. Als Referenten werden Bernd Bievert, stellvertretender Kabinettschef des Vize-Präsidenten der EU-Kommission; Stephen Woodhouse, Direktor von Pöyry, Pierre Bernard, CEO und Chairman of the Board von Friends of the Supergrid sowie Gunnar Groebler, Senior Vice President, Head of Business Area Wind bei Vattenfall erwartet. Erstmalig angeboten wird die Konferenz Smart Infrastructure für Smart Cities. Projektmanager Christoffer Greisen wird das EnergyLab Nordhavn in Kopenhagen vorstellen; Bernd Koch, Leiter Dezentrale Energiesysteme bei Siemens spricht über intelligente Lösungen für die Stadt von morgen und „Effiency needs transparency“ lautet der Vortrag von Peter Eilers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bilfinger Efficiency. (me)

http://www.e-world-essen.com/de/kongress/

Stichwörter: Kongresse, Messen, E-world energy & water 2017, Konferenzprogramm

Bildquelle: E-world energy & water GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse

Megatrend WärmeWende 2024: Zentrales Thema der Energiewirtschaft
[20.6.2024] Der Fachkongress Megatrend WärmeWende 2024 bietet eine Plattform für Experten und Entscheidungsträger der Energiewirtschaft. Er findet am 27. und 28. Juni in Berlin statt. mehr...
Am 27. und 28. Juni findet in Berlin der Fachkongress Megatrend WärmeWende statt.
Anwenderforum Kleinwasserkraft 2024: Austausch und Vernetzung
[20.6.2024] Im Fokus des Anwenderforums Kleinwasserkraft stehen in diesem Jahr innovative technische Lösungen, Energiegemeinschaften im Ländervergleich, Netzeinbindung und Vermarktung sowie Betriebserfahrungen aus dem deutschsprachigen Alpenraum. mehr...
16. Branchentag Windenergie NRW: Aktuelles zur Windenergiebranche
[11.6.2024] In Gelsenkirchen beginnt heute der 16. Branchentag Windenergie NRW. Die Veranstaltung informiert über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Windenergiebranche. mehr...
DVGW Kongress 2024: Programm erschienen
[7.6.2024] Das Programm zum DVGW Kongress, der im September in Berlin stattfindet, ist jetzt erschienen. Es bietet unter anderem mehrere Expertendiskussionen zum Thema Energie- und Wasserversorgung. mehr...
BEE Sommerfest: Erfolge der Energiepolitik feiern
[7.6.2024] In Berlin findet am 3. Juli 2025 das größte Plattform-Event der erneuerbaren Energiebranche, das BEE Sommerfest, statt. Rund 1.500 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien und Forschung werden erwartet, um über die Fortschritte und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende zu diskutieren. mehr...
Am 3. Juli lädt der BEE zum Sommerfest in Berlin ein.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen