BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

ees Europe 2016:
Innovative Speichertechnologien


[27.5.2016] Vom 22. bis 24. Juni 2016 findet in München die ees Europe statt. Auf der Branchenplattform können sich Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer über neue Technologien stationärer und mobiler Speicherlösungen für elektrische Energie informieren.

Die ees Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni in München statt. Auf der ees Europe, der internationalen Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, können sich Besucher über aktuelle Marktentwicklungen und Trends der Branche informieren. Rund 200 Aussteller präsentieren sich vom 22. bis 24. Juni 2016 auf der Fachmesse in München. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Rahmenprogramm, das neue Technologien ebenso beleuchtet wie die technischen Herausforderungen der Branche und die Entwicklung der internationalen Märkte. Schon vor Beginn der ees Europe startet im Internationalen Congress Center München die begleitende Konferenz zur Fachmesse. Am 21. und 22. Juni 2016 treffen sich dort Experten, Projektentwickler und Branchen-Insider, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich innovativer Speichertechnologien zu sprechen: von politischen Rahmenbedingungen über Finanzierungsfragen bis hin zu neuen technischen Errungenschaften. Für Gesprächsstoff sorgen außerdem die Vorträge und Talk-Runden auf dem ees Forum. Dort geht es um Innovationen der ees-Aussteller, um die Kombination von erneuerbaren Energien und Elektromobilität sowie um das Thema Speicherpraxis. Auch ein Beitrag zum Thema Second Life und Recycling von Batterien steht auf dem Programm. Wie der Veranstalter Solar Promotion berichtet, wird es zudem eine Sonderschau E-Mobility und Renewable Energy geben. Der Fokus liegt dabei auf smarten Lösungen. Neue Fahrzeugkonzepte und innovative Ladetechnologien werden ein wichtiger Teil der Sonderschau sein. Besonderes Highlight auf der ees Europe sind außerdem die Präsentationen der Finalisten des ees Award. Die Veranstalter prämieren mit der Auszeichnung jedes Jahr herausragende Innovationen der Energiespeichertechnik. Die Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme findet in diesem Jahr wieder parallel zur Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner (wir berichteten). (an)

http://www.ees-europe.com

Stichwörter: Energiespeicher, Solar Promotion, ees Europe, Messen, Kongresse

Bildquelle: Solar Promotion GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.