BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

VERBUND:
Großspeicher für Bayern und Hessen


[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen.

Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg). Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, hat am 10. Juni 2024 gemeinsam mit Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business, am Standort Schwabmünchen den Batteriespeicherverbund Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte mit einer Gesamtleistung von 44 Megawatt (MW) und einem Speichervolumen von 55 Megawattstunden unterstützen ab sofort die Verteilnetze in Bayern und Hessen.
Gotthardt: „Ziel ist es, dass Bayern das modernste und intelligenteste Verteilnetz der Welt hat. Da sind Initiativen wie der Großbatteriespeicher mehr als willkommen. Sie unterstützen unsere Dekarbonisierungsbemühungen, sichern die Netzstabilität und helfen, erneuerbare Energien sicher in unsere Stromnetze zu integrieren. Die drei Standorte sind auch ein wichtiges Signal der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.“

Ohne Speicher keine Energiewende

„Mit unserer Expertise in den Bereichen Speicher, Energiemarkt und Flexibilitätsvermarktung leiten wir eine Trendwende ein und tragen aktiv zum Gelingen der Energiewende bei. Die VERBUND-Batteriespeicher leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Bis Ende 2030 wird VERBUND insgesamt ein Gigawatt an Batteriespeicherkapazität installieren“, sagt Martin Wagner, Geschäftsführer der VERBUND Energy4Business GmbH. „Die Erweiterung des Portfolios vom Wasserkraftspeicherbetreiber zum Batteriespeicherbetreiber ist der nächste konsequente Schritt.“ Mit mehr als 100 MW an Großbatteriespeichern im operativen Betrieb, doppelt so viel in der aktiven Vermarktung auch für dritte Speicherbetreiber und mehr als 300 MW in Planung oder Umsetzung allein in Deutschland positioniert sich VERBUND als starker Partner für deutsche Verteilnetzbetreiber.
Die drei Batteriespeicher in den hessischen Gemeinden Rechtenbach und Hessisch Lichtenau sowie im bayerischen Schwabmünchen sind ein weiterer Meilenstein zur Stabilisierung der lokalen Verteilnetze. Entstanden aus einer Kooperation von ABO Wind, Kyon Energy und VERBUND ergänzen sie bereits bestehende Anlagen wie den VERBUND-Batteriespeicherverbund Nordbayern und einige VERBUND-Standorte in Thüringen.
ABO Wind hat die Standortentwicklung und den Bau der Projekte übernommen und gemeinsam mit Kyon Energy die Standorte entwickelt, die nun an VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen und einen der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, verkauft wurden.

Wirtschaftlich und flexibel

„Batteriegroßspeicher sind aus heutiger Sicht die wirtschaftlichste Option, um kurzfristig dringend benötigte Flexibilität in die Netze zu bringen. Durch innovative und vielfältige Einsatzmöglichkeiten haben sie das Potenzial, die Energiewende in Deutschland aktiv voranzutreiben“, so Martin Wagner weiter.
Die Batteriespeicher erfüllen mehrere Funktionen: Sie stabilisieren die Frequenz im Netz, indem sie Regelenergieleistung erbringen, nehmen am Intraday-Handel teil und speisen Energie zu Zeitpunkten hoher Last aus. So helfen sie, Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Die Anlagen umfassen drei bis vier Einheiten bestehend aus 20-Fuß-Containern mit Lithium-Ionen-Batterien, Wechselrichtern und Transformator. (ur)

https://www.verbund.com

Stichwörter: Energiespeicher, VERBUND, Batteriespeicher, Versorgungssicherheit, Stromnetz, Smart Grid

Bildquelle: Leadersnet/G. Hitsch

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.