BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kisters:
Batteriespeicher optimal vermarkten


[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich.

Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz. Ein Batteriespeicher an einem Solar- oder Windpark gibt dem Betreiber die Flexibilität, den erzeugten Strom genau dann zu vermarkten, wenn die Preise hoch sind, anstatt ihn direkt zum Zeitpunkt der Erzeugung zu vermarkten. Der möglichst intelligente und automatisierte Einsatz der Batterie auf mehreren Märkten gleichzeitig bringt zusätzliche Erlöse. Dies gilt auch für alle anderen Energiesysteme und Portfolios, in denen überschüssiger Strom in Batterien zwischengespeichert werden kann, wie zum Beispiel Produktionssysteme in der Industrie.
Die Optimierungssoftware des Aachener IT-Dienstleisters Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks sowohl bei der strategischen Investitionsentscheidung, welche Batterie die richtige ist, als auch bei der täglichen Betriebsentscheidung, wie der Speicher am besten eingesetzt wird, um möglichst hohe Erlöse an den Märkten zu erzielen. Im einfachsten Anwendungsfall sorgt die Kisters-Batterieoptimierung dafür, dass der durch Sonne oder Wind erzeugte Strom möglichst gewinnbringend an den Märkten platziert wird.
In komplexeren Portfolios und Energiesystemen zeigt die Optimierungslösung die besten Fahrweisen für alle Speicher, Erzeuger und Verbraucher auf, etwa mit dem Ziel des höchsten Gewinns oder der größten Nachhaltigkeit durch den Einsatz von möglichst viel Strom aus erneuerbaren Energien. Aus den integrierten Wetter- und Preisprognosen sowie allen rechtlichen, vertraglichen und prozessualen Randbedingungen eines Systems errechnet die Software die optimale Lösung für den effizienten Betrieb aller Assets.
„Batteriespeicher ermöglichen nicht nur höhere Erlöse an den Märkten, sondern in größeren Systemen auch eine Flexibilisierung der eigenen stromverbrauchenden Prozesse. Für Interessenten erstellen wir gerne vorab eine Potenzialanalyse ihres Systems“, sagt Olaf Syben, Leiter Optimierung und Energieanalyse bei Kisters. (ur)

https://energie.kisters.de

Stichwörter: Energiespeicher, Kisters, Strommarkt

Bildquelle: KISTERS, Adobe

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.