BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Tübingen:
Neuer Windpark im Ostalbkreis


[13.4.2015] Die Stadtwerke Tübingen haben im schwäbischen Ostalbkreis einen neuen Windpark erworben. Der Windpark Oberkochen soll nach Inbetriebnahme im November rund 23 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.

Im Ostalbkreis entsteht ein neuer Windpark mit insgesamt vier Windenergieanlagen. In der Gemeinde Oberkochen im schwäbischen Ostalbkreis haben die Stadtwerke Tübingen einen neuen Windpark erworben. Wie der Energieversorger mitteilt, werden dort vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,6 Megawatt entstehen. Künftig sollen sie jährlich rund 23 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen – genug, um damit rund 6.000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen. „Damit investieren wir nach dem Windpark Nassau in Weikersheim erneut in die Windkraft in Baden-Württemberg“, sagt Ortwin Wiebecke, Sprecher der Stadtwerke-Geschäftsführung. Rund 18,7 Millionen Euro Gesamtinvestitionen erfordert das Projekt, davon steuern die Stadtwerke 3,4 Millionen Euro Eigenkapital bei. Für die Wartung und Instandhaltung der Windkraftanlagen wurde ein Vollwartungsvertrag mit dem Hersteller Nordex abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des von der juwi-Gruppe projektierten Windparks soll im November 2015 erfolgen. „Wir sind mit allen Entwicklungsschritten im Plan und freuen uns, dass wir bei diesem Projekt erneut mit den Stadtwerken Tübingen kooperieren können“, sagt juwi-Projektleiter Dennis Schilling. Die Stadtwerke Tübingen planen, bis zum Jahr 2020 den Strom im Tübinger Stammgebiet zu 50 Prozent aus ökologischen Quellen zu decken. Dank des Windparks Oberkochen sei man bereits bei 46 Prozent angelangt. „Damit sind wir schon jetzt auf die Zielgerade eingebogen“, erklärt Wiebecke. (ma)

http://www.swtue.de

Stichwörter: Windenergie, Nordex, juwi, Stadtwerke Tübingen, Ostalbkreis, Oberkochen

Bildquelle: Nordex SE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.