BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Neun Kommunen siegen

Kommunaler Klimaschutz 2014:
Neun Kommunen siegen


[29.9.2014] Im Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz sind aus 117 Bewerbungen 9 Gewinnerkommunen gekürt worden. Ihr Ideenreichtum und Engagement im Klimaschutz wurde mit je 30.000 Euro belohnt.

Die Gewinner des Wettbewerbs Kommunaler Klimaschutz 2014. Ideenreichtum, Engagement und Originalität waren im Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz 2014 gefragt. Erfolgreiche Projekte zum CO2-Sparen wurden gesucht und bei neun gleichrangigen Gewinnerkommunen gefunden. Sie erhalten ein Preisgeld von je 30.000 Euro. Seit dem Jahr 2009 loben das Bundesumweltministerium und das beim Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelte Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz den Wettbewerb aus. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Insgesamt 117 Beiträge hatte der diesjährige Wettbewerb zu verzeichnen. Alle deutschen Kommunen und Regionen konnten sich von Januar bis Mitte März mit ihren Klimaschutzprojekten in drei Kategorien beteiligen. Kategorie eins adressiert den kommunalen Klimaschutz durch Kooperation. Die Gewinner sind der hessische Schwalm-Eder-Kreis mit dem Technikhaus EnergiePLUS, die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam mit der sozialverträglich energetischen Sanierung der Gartenstadt Drewitz und die nordrhein-westfälische Stadt Bonn mit dem Aufbau einer kommunalen Energieagentur. Kategorie zwei fokussiert kommunales Energie- und Klimaschutz-Management. Gewinner sind der baden-württembergische Kreis Reutlingen mit neuen Wegen der Mitarbeitersensibilisierung für den Klimaschutz, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz mit der klimafreundlichen Beschaffung und Vergabe sowie die nordrhein-westfälische Stadt Gladbeck für 35 Jahre erfolgreiches Energie- und Klimaschutz-Management. Die dritte Kategorie schließlich konzentriert sich auf kommunalen Klimaschutz zum Mitmachen. In diesem Bereich konnte sich die hessische Gemeinde Sulzbach mit der Bürgermitwirkung für verträgliche Mobilität für ein gutes Klima durchsetzen. Weitere Gewinner sind die nordrhein-westfälische Stadt Hagen mit einem Kinder- und Jugendtheater für den Klimaschutz sowie die hessische Stadt Kassel mit dem Hessentag 2013 als klimafreundliche Großveranstaltung. (ve)

http://www.klimaschutz.de
http://www.difu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Auszeichnung, Wettbewerb, Schwalm-Eder-Kreis, Potsdam, Bonn, Kreis Reutlingen, Mainz, Gladbeck, Sulzbach, Hagen, Kassel

Bildquelle: Peter Himsel / Service- und Komptenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.