BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Rheinland-Pfalz :
Energie aus dem Hunsrück


[11.10.2013] Sieben Windräder und eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von insgesamt 25 Megawatt bilden den Energiepark Beltheim/Gödenroth im Hunsrück. Das Projekt sei ein Musterbeispiel der Energiewende, sagen die beteiligten Firmen und Kommunen.

Podiumsdiskussion: Der Energiepark Beltheim/Gödenroth ist ein Musterbeispiel der Energiewende. Am Tag der Deutschen Einheit wurde im Hunsrück die offizielle Inbetriebnahme des Energieparks Beltheim/Gödenroth gefeiert. Innerhalb weniger Monate sind hier – in direkter Nachbarschaft – ein Park mit sieben modernen Windrädern sowie eine große Photovoltaikanlage entstanden. Nach Angaben des Projektentwicklers juwi verfügen sie zusammen über eine elektrische Leistung von 25 Megawatt.
Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu Beginn des Festaktes waren sich alle Beteiligten einig: Der Energiepark Beltheim/Gödenroth ist ein Musterbeispiel der Energiewende. „Wind- und Sonnenstrom ergänzen sich in idealer Weise. Für das Gelingen der Energiewende sind beide Technologien unverzichtbar“, so Patrick Hassenpflug, Bereichsleiter für Rheinland-Pfalz und das Saarland bei juwi.
Bertram Fleck, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, lobte den neuen Energiepark als „weiteren, wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region“. Das sieht auch Frank Brösse, Geschäftsführer der Firma STAWAG Energie, so: „Unser Unternehmen setzt konsequent auf den dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien. Das Projekt erzeugt Energie dort, wo sie auch benötigt wird – in der Nähe der Verbraucher. Das reduziert die Kosten für die Energiewende erheblich.“ Die Windparks sind Teil des „Ausbauprogramms erneuerbare Energien“ der STAWAG, das Investitionen in Solar- und Windenergie in Aachen und deutschlandweit umfasst.
Die Vorzüge der mit dem Energiepark verbunden lokalen und regionalen Wertschöpfung betonten Jörg Schmitz, Bürgermeister der Gemeinde Beltheim, und sein Amtskollege aus Gödenroth, Klaus Peter Müssig: „Der Energiepark ist für unsere Gemeinden aus ökologischer und ökonomischer Sicht ein Gewinn. Wir produzieren nicht nur sauberen Strom, auch die Pachteinnahmen aus dem Energiepark kommen den Gemeinden zugute. Davon profitieren letztendlich alle Bürgerinnen und Bürger.“ (al)


Stichwörter: Windenergie, juwi, STEAG, Energiepark Beltheim/Gödenroth, Hunsrück

Bildquelle: juwi Holding AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.