Samstag, 27. April 2024

Nordrhein-Westfalen:
Unternehmen warnen vor Abstandsregel


[4.9.2017] In einem offenen Brief protestieren 61 Unternehmen gegen die geplanten Einschränkungen der Windenergie durch die neue CDU-/FDP-Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.

61 Unternehmen warnen: Eine Abstandsregelung von 1.500 Metern und ein umfassendes Waldverbot gefährden die Energiewende in Nordrhein-Westfalen. 61 Unternehmen der Windenergiebranche, darunter Projektierer, Bürgergesellschaften, und Hersteller von Windenergieanlagen, warnen in einem offenen Brief an die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) vor den Folgen der anvisierten Abstandsregelung von 1.500 Metern und des umfassenden Waldverbots. Eine Million jährlicher Investitionen und gut 18.500 Beschäftigte seien in Gefahr, heißt es in einer Pressemeldung aus der vergangenen Woche. Die unterzeichnenden Unternehmen aus dem ganzen Land fordern vielmehr von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Andreas Pinkwart (FDP), Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Windenergie als zentrale Säule der Energiewende anzuerkennen.
„Dieser offene Brief der Unternehmerschaft sollte ein Weckruf an die Landesregierung sein: Sollte eine pauschale Abstandsregelung kommen, ist ein drastischer Einbruch des Windenergieausbaus in NRW ab 2019 zu erwarten. Bis dahin können zwar noch genehmigte Anlagen gebaut werden. Danach ist aber weitgehend Schluss“, sagte Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). „Viele Unternehmen haben sich im Vertrauen auf Verlässlichkeit längst auf die Energiewende eingestellt. Das stellt die Landesregierung jetzt in Frage. Arbeitsplätze und Investitionen in Milliardenhöhe stehen damit auf der Kippe.“
Fachleute gehen davon aus, dass durch die im Koalitionsvertrag verankerte Abstandsregelung über 90 Prozent der bisher für die Windenergie vorgesehenen Flächen wegfallen würden. Dies hätte nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen. Da NRW als zentrales Energieland in Deutschland für ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist, käme dies auch einer Abkehr vom Pariser Weltklimavertrag gleich. Zuletzt hatten Mitte August 16 große Stadtwerke vor den Regierungsplänen gewarnt. Die Stadtwerke befürchteten ein Wegbrechen des Geschäftsfeldes erneuerbare Energien. (me)

http://www.lee-nrw.de

Stichwörter: Windenergie, Politik, Nordrhein-Westfalen

Bildquelle: Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V.

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.