BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Grenzach-Wyhlen:
Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage


[17.6.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt.

Die zweite Power-to-Gas-Anlage von naturenergie in Grenzach-Wyhlen entsteht neben der ersten Anlage aus dem Jahr 2018. Am Wasserkraftwerk Wyhlen hat jetzt der Bau der zweiten Power-to-Gas-Anlage mit einem symbolischen Spatenstich begonnen. Wie die beiden Unternehmen naturenergie hochrhein und EnBW in einer gemeinsamen Pressemeldung bekanntgeben, soll dieses Projekt die Produktion von grünem Wasserstoff um fünf Megawatt (MW) erweitern und wird im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“ umgesetzt. Der Bund unterstützt das Vorhaben mit 7,5 Millionen Euro.
Die neue Anlage soll Ende 2025 in Betrieb gehen und jährlich bis zu 700 Tonnen Wasserstoff produzieren. Der für die Elektrolyse benötigte Strom stammt aus dem benachbarten Wasserkraftwerk. Diese Anlage ergänzt die bestehende Power-to-Gas-Anlage, die seit 2018 mit einer Leistung von einem Megawatt in Betrieb ist.
Zusätzlich zum Bau der neuen Wasserstoffanlage plant naturenergie den Ausbau des Kraftwerksareals zu einem Energie-Campus. Geplant sind unter anderem eine neue Heizzentrale, eine verbesserte Geländezufahrt sowie der Bau eines neuen Büro- und Werkstattgebäudes in den kommenden Jahren. (th)

https://www.grenzach-wyhlen.de
https://www.enbw.com
https://www.naturenergie.de

Stichwörter: Wasserkraft, EnBW, naturenergie hochrhein, Reallabor H2-Wyhlen

Bildquelle: naturenergie hochrhein AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft
[11.6.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...
Das Thesenpapier zeigt, wie eine nachhaltige Wasserkraftnutzung mit verschiedenen gewässerökologischen Belangen verzahnt werden kann.
Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter
[29.4.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...
In diesem Winter liefen Wasserkraftwerke unter Volllast.
Bayern: Flusswärme als Heizquelle
[26.4.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen. mehr...
Laut einer Studie kann Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung spielen.
Wasserkraft: Unterschätzte Wärmequelle Bericht
[25.3.2024] Die flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehenden Fließgewässer bergen ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die grüne Wärmegewinnung. Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergäben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft. mehr...
Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergeben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft.
Studie: Wasserkraft als Gamechanger
[25.3.2024] Die Energy Watch Group stellt eine Studie vor, die Wasserkraftwerke als zentrale Kraft im Kampf gegen den Klimawandel sieht. Das Potenzial zur Energieerzeugung liegt bei über sieben Gigawatt. mehr...
Die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftwerken könnte eine zusätzliche Leistung von 7,1 Gigawatt bereitstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen