BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bayern:
Flusswärme als Heizquelle


[26.4.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen.

Laut einer Studie kann Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung spielen. In Bayern könnte die Wärme aus Flüssen schon bald eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung spielen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), die von vier großen Verbänden in Auftrag gegeben wurde. „Unsere Studie zeigt, dass Flusswärme eine technisch machbare Option ist, um regenerativ zu heizen“, erklärt Joachim Ferstl von der FfE.
Die Analyse basiert nach Angaben der FfE auf Abflussdaten des Landesamts für Umwelt und zeigt, dass mit der Entnahme von nur 1,5 Grad Wärme aus den Flüssen der gesamte Wärmebedarf Bayerns gedeckt werden könnte. Wärmepumpen würden diese Energie umwandeln und Gebäude beheizen, während die Gewässer von der entzogenen Wärme ökologisch profitieren.
Gunnar Braun vom Verband kommunaler Unternehmen betont das Vorbild anderer europäischer Städte und die Bedeutung der Studie für die kommunale Wärmeplanung: „Die ersten Nutzungen an den großen Flüssen und Seen in Europa haben uns motiviert, dieses Potenzial zu untersuchen.“ Josef Rampl vom Verband der Wasserkraftwerke ergänzt: „Wasserkraftwerke, die Wiege der Stromerzeugung in Bayern, bieten nun auch Standortvorteile für die innovative Wärmegewinnung aus Gewässern.“
Detlef Fischer vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft sieht sich durch die Ergebnisse in seiner Vision bestätigt: „Diese Studie untermauert unser bisheriges Engagement für Klimaneutralität bis 2040 mit realistischen Umsetzungsoptionen. Die Wärmewende ist möglich und machbar.“ Die Ergebnisse lieferten wichtige Erkenntnisse für die Wärmeplanung in Kommunen und könnten die politische Diskussion um die Nutzung der Aquathermie weiter voranbringen. „Jetzt brauchen wir eine zügige Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern“, so Braun abschließend. (al)

Studie: Wärmepumpen an Fließgewässern (PDF) (Deep Link)
https://www.ffe.de

Stichwörter: Wasserkraft, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)

Bildquelle: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Grenzach-Wyhlen: Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage
[17.6.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. mehr...
Die zweite Power-to-Gas-Anlage von naturenergie in Grenzach-Wyhlen entsteht neben der ersten Anlage aus dem Jahr 2018.
Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft
[11.6.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...
Das Thesenpapier zeigt, wie eine nachhaltige Wasserkraftnutzung mit verschiedenen gewässerökologischen Belangen verzahnt werden kann.
Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter
[29.4.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...
In diesem Winter liefen Wasserkraftwerke unter Volllast.
Wasserkraft: Unterschätzte Wärmequelle Bericht
[25.3.2024] Die flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehenden Fließgewässer bergen ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die grüne Wärmegewinnung. Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergäben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft. mehr...
Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergeben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft.
Studie: Wasserkraft als Gamechanger
[25.3.2024] Die Energy Watch Group stellt eine Studie vor, die Wasserkraftwerke als zentrale Kraft im Kampf gegen den Klimawandel sieht. Das Potenzial zur Energieerzeugung liegt bei über sieben Gigawatt. mehr...
Die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftwerken könnte eine zusätzliche Leistung von 7,1 Gigawatt bereitstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen