BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Trianel:
Hybridkraftwerke im Fokus


[13.6.2024] Bei neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen setzt Trianel auf technische Lösungen, die das Netz und das Energiesystem unterstützen.

Mit eigenen Umspannwerken bringt Trianel Energieprojekte PV-Anlagen schneller ans Netz.
Trianel Energieprojekte (TEP), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke-Kooperation Trianel, setzt bei der Entwicklung neuer Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf systemintegrative Lösungen. Neben der Entwicklung von Solarparks konzentriert sich das kommunale Unternehmen auf den Bau und Betrieb von Hybridkraftwerken und eigenen Umspannwerken, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese technischen Lösungen sollen die Netz- und Systemdienlichkeit sicherstellen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 habe sich die TEP als zuverlässiger und professioneller Projektentwickler etabliert. „Ziel war es damals, an Ausschreibungen teilzunehmen und auch eigene Projekte realisieren zu können“, sagt Herbert Muders, Geschäftsführer von Trianel Energieprojekte. Bereits im ersten Jahr erhielt das Unternehmen 16 Zuschläge bei Ausschreibungen der Bundesnetzagentur und realisiert bis 2023 Solarparks mit einer Leistung von fast 400 Megawatt peak.
Im Jahr 2021 hat die TEP vier Zuschläge bei Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur für Hybridkraftwerke aus PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern erhalten. Diese stehen kurz vor dem Bau. Andreas Lemke, Leiter Solar der Trianel Energieprojekte, erklärt: „Wir sehen im sich rasant verändernden Energiemarkt, dass der Bedarf an Stromspeichermöglichkeiten stetig steigt.“ Seit 2021 investiert die TEP auch in den Bau eigener Umspannwerke. „Mit eigenen Umspannwerken gelingt es uns, PV-Freiflächenanlagen schneller ans Netz zu bringen und in Betrieb zu nehmen“, so Lemke weiter. (al)

https://www.trianel.com/energieprojekte

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Trianel,

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.