BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Offenbach:
Neue Photovoltaikanlage


[11.6.2024] Auf dem Dach des Stadtservices in Offenbach wurde jetzt eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um die insgesamt vierte Anlage auf einem Dach des städtischen Dienstleisters.

Auf dem Dach des Stadtservices befindet sich jetzt eine neue Photovoltaikanlage. In Offenbach wurde jetzt auf dem Dach des Stadtservices eine vierte Photovoltaikanlage installiert. Wie die Stadtwerke Offenbach mitteilen, sind sie mit der neuen Anlage dem Ziel, bis zum Jahr 2027 insgesamt 45 Solaranlagen auf den Dächern städtischer Liegenschaften zu installieren, ein Stück nähergekommen. Vorausgegangen war ein Stadtverordnetenbeschluss aus dem Jahr 2023, möglichst alle Gebäude im Eigentum der Stadt Offenbach oder der städtischen Gesellschaften mit Photovoltaikanlagen auszustatten.
422 Solarmodule der neuen Anlage auf dem Werkstattdach von Stadtservice sollen nach Freigabe der Anlage rund 160.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Während die Stromausbeute der ersten Anlage, rund 40.000 Kilowattstunden pro Jahr, ausschließlich in das öffentliche Netz fließt, haben die anderen beiden für den Eigenbedarf im vergangenen Jahr gemeinsam rund 180.000 Kilowattstunden erzeugt, weitere rund 160.000 Kilowattstunden sollen jetzt jährlich von den neuen 422 Solarmodulen auf dem Werkstattdach dazu kommen.
Die drei neueren Anlagen seien so ausgelegt, dass ihr Ertrag während der Kernarbeitszeit am Standort verbraucht wird: Die Bildschirmarbeitsplätze in den Büroräumen, die große Papierpresse in der Sortierhalle und die Werkstatt werden mit Strom aus den eigenen Anlagen versorgt, ebenso wie der wachsende E-Fuhrpark. Demnächst gingen mehrere Wärmepumpen in Betrieb, die zum Heizen der Büroräume genutzt werden und den Standort mit warmem Wasser versorgen.
Noch gibt es beim Stadtservice keine Batterie zum Speichern von Stromüberschüssen. Diese werden in den Randzeiten im Sommer und an den Wochenenden in das städtische Netz abgeleitet.
Unterdessen überprüft ein Experte der Stadtwerke weitere Dächer städtischer Gebäude daraufhin, ob sie für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet sind. Für diese Flächen wird nun ein Plan ausgearbeitet, in welcher Reihenfolge sie mit Solarmodulen bestückt werden können. (th)

https://www.offenbach.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Offenbach

Bildquelle: georg-foto.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen