BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Berlin:
Solarausbau auf Rekordkurs


[6.6.2024] Der jetzt veröffentlichte Monitoring-Bericht Masterplan Solarcity Berlin für das Jahr 2023 zeigt, dass der Solarausbau in Berlin weiterhin wächst.

Der jetzt veröffentlichte Monitoring-Bericht Masterplan Solarcity Berlin für das Jahr 2023 zeigt, dass der Solarausbau in Berlin weiterhin wächst. Der Monitoring-Bericht Masterplan Solarcity Berlin für das Jahr 2023 ist jetzt erschienen. Wie die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mitteilt, zeigt der Bericht, dass der Solarausbau in Berlin auf Rekordkurs ist. Die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen sei im Vergleich zu 2022 von 195 Megawatt peak (MWp) auf 272 MWp erhöht worden. Damit wurde mehr als doppelt so viel Leistung zugebaut wie im Vorjahreszeitraum – so viel wie nie zuvor. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern belege Berlin damit den ersten Platz bei der neuinstallierten Leistung bezogen auf die Landesfläche. Auch mit den fast 10.900 neuen Anlagen sei eine neue Höchstmarke gesetzt worden. Dies entspreche fast dem Dreifachen des Vorjahrs. Insgesamt habe es Ende 2023 in Berlin damit 26.000 Photovoltaikanlagen gegeben.

Zunahme an Balkonkraftwerken

Im Jahr 2023 nehme die Solarwende zum Mitmachen auch auf Berlins Balkonen an Fahrt auf. Immer mehr Steckersolargeräte – so genannte Balkonkraftwerke – werden installiert. 2023 seien es 5.656 (2022: 1.567) gewesen. Der Erfolg sei maßgeblich auf den Start des neuen Fördermoduls im Programm SolarPLUS zurückzuführen. Bis zu 500 Euro Zuschuss bekommen Mieterinnen und Mieter, Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutztem Wohneigentum oder Pächterinnen und Pächter von Kleingartenanlagen bei der Installation von Steckersolargeräten. 2023 seien insgesamt 7.802 Anträge für ein Steckersolargerät gestellt und bereits 4.523 Förderungen bewilligt worden. Aus SolarPLUS würden aber auch größere Photovoltaikprojekte bezuschusst, unter anderem die Mehrkosten für denkmalgerechte Photovoltaikanlagen oder Fassaden-PV-Anlagen.

25 Prozent zukünftig aus Solarkraft

Mithilfe von wissenschaftlichen Bewertungen habe für Berlin ein Solarpotenzial erstellt werden können, wonach 25 Prozent der Stromerzeugung künftig aus Solarkraft gewonnen werden können. Diese Zielgröße von umgerechnet 4.400 MWp soll bis 2035 erreicht werden und sei im Masterplan Solarcity mit verschiedenen Maßnahmen zu seiner Erreichung unterlegt. Momentan betrage der Solarstromanteil 4,2 Prozent. Der Masterplan werde 2024 fortentwickelt, um die Solarwende ab 2025 weiterhin zielgerichtet zu unterstützen.
Durch jährliches Monitoring werde geprüft, ob die Maßnahmen greifen. Der Monitoring-Bericht 2023 wurde mit Unterstützung der Berliner Energieagentur (BEA) erstellt. Neben den positiven Zahlen zeige die qualitative Auswertung, dass wichtige Meilensteine erreicht wurden: Die Umsetzung des Masterplans wurde evaluiert und die Ergebnisse zeigen, dass der Masterplan Solarcity wichtige Impulse für den Ausbau der Solarenergie in Berlin gesetzt habe. Hervorgehoben wurden die Beratungsangebote des SolarZentrum Berlin, die Fortbildungsangebote der Innungen und das Förderprogramm SolarPLUS. Einen wichtigen Beitrag habe auch die Solarcity-Konferenz im Oktober 2023 zum Thema „PV in Gewerbe und Wohnungswirtschaft“ geleistet. (th)

Hier können Sie den Monitoring-Bericht herunterladen. (Deep Link)
https://www.berlin.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berlin, Masterplan Solarcity

Bildquelle: SolarZentrum Berlin

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen