BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Landkreis Karlsruhe:
Klimaschutzverein zieht Resümee


[29.5.2024] Der Klimaschutzverein Landkreis Karlsruhe unterstützt die Kommunen bei der konsequenten Umsetzung der Klimaschutzstrategie des Landkreises und stärkt den fachlichen Austausch untereinander. Jetzt hat er eine erste Bilanz seiner Arbeit gezogen und das Jahresprogramm 2024 vorgestellt.

Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe hat jetzt seine Arbeit vorgestellt. Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe ist jetzt zusammengekommen, um ein erstes Resümee seiner Arbeit zu ziehen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 zu geben. Wie der Landkreis Karlsruhe mitteilt, vernetzt der Verein nun auch die Klimaschutzbeauftragten der Kommunen „Im März haben wir bereits die Reihe ‚EnergiewendeKompakt‘ für die Verwaltungen und Gemeinderäte mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet“, erläutert Vorstandsvorsitzender Marc Wagner. „Die Reihe im Online-Format beschäftigt sich mit aktuellen Klimaschutzthemen wie Wasserstoff in der Energiewende oder auch Seethermie. Diese Themen werden von Experten vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.“ Die Veranstaltung soll laut Landkreis viermal im Jahr stattfinden und ist als festes Angebot des Vereins geplant. Der Verein habe zudem kommunale Gebäudesteckbriefe und CO2-Bilanzen für alle Kreiskommunen sowie Handlungsempfehlungen für eine klimaneutrale Verwaltung zur Verfügung gestellt.
„Ich denke, dass wir schon in den vergangenen 15 Jahren nah an den Kommunen waren und vor Ort in den jeweiligen Klimaschutzprozessen gute Unterstützung geleistet haben“ schätzt Geschäftsführerin Birgit Schwegle die Stellung der Agentur ein. „Nun heben wir die Kooperation noch einmal auf eine höhere Ebene: Nach zahlreichen Modellprojekten und Einzellösungen haben wir jetzt mit dem Klimaschutzverein eine Plattform, auf der wir das Lernen von anderen fördern und den Kommunen damit viel Aufwand ersparen. Und in den Fällen, bei denen eine individuelle Begleitung einer Stadt oder Gemeinde sinnvoll ist, erleichtern wir die Vergabe des entsprechenden Beratungsauftrags.“
Isabel Schonath, die als Koordinatorin des Vereins fungiert und als Bindeglied zwischen dem Verein und der Energieagentur die gezielte Unterstützung der Mitgliedskommunen auf der Agenda hat, ergänzt: „Der Verein unterstützt vor allem kleinere Kommunen, die kein Klimaschutzpersonal haben. Wir bringen die Klimaschutzbeauftragten zusammen, damit ein Austausch stattfindet und Synergieeffekte genutzt werden können.“ Die Etablierung eines regelmäßigen Netzwerktreffens der Klimaschutzbeauftragten im Landkreis soll hier flankierend unterstützen, heißt es vom Landkreis Karlsruhe. Dabei sollen aktuelle Themen aufgegriffen und durch praktische Beispiele wie etwa Exkursionen zu Bauprojekten nähergebracht werden. (th)

https://www.landkreis-karlsruhe.de

Stichwörter: Klimaschutz, Klimaschutzverein, Landkreis Karlsruhe

Bildquelle: We Are Nerdish – Digital media Agency 2024

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.