BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Niedersachsen:
Umgekehrter Bayern-Effekt


[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt.

Laut einer Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ist die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Land im Jahr 2023 auf über 1,4 Gigawatt angestiegen – ein Anstieg von mehr als 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamtleistung der Solaranlagen in der Region erreicht demnach nun fast 7,1 Gigawatt, ein Zuwachs von über 25 Prozent (wir berichteten)
Mona von Baumbach, Solarexpertin des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE), betont die positive Entwicklung, sieht jedoch eine Notwendigkeit zur Beschleunigung im Bereich der Freiflächenanlagen: „Wir freuen uns, dass der Solarausbau Fahrt aufnimmt. Wir wünschen allerdings, dass der Freiflächen-PV-Ausbau im selben Tempo erfolgt wie der Dachflächenausbau. Hier sind Erhöhungen der Ausschreibungsmengen für Solarparks nötig, damit die norddeutschen Länder nicht ins Hintertreffen geraten.“ Die Expertin warnt vor einem „umgekehrten Bayern-Effekt“, bei dem Norddeutschland viele Windräder, aber zu wenige Freiflächensolaranlagen haben könnte, falls das Ungleichgewicht nicht adressiert wird. (al)

https://www.klimaschutz-niedersachsen.de
https://www.lee-nds-hb.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Niedersachsen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen