BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hamburg:
Milliarden für klimaneutrale Energie


[29.4.2024] Experten diskutierten in Hamburg über den Ausbau der städtischen Energie-Infrastruktur und die Umsetzung der Klimaschutzziele. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Integration von Wärme-, Strom-, Gas- und Wasserstoffnetzen.

Hamburgs Energieversorgung dekarbonisieren: Über dieses Gemeinschaftsziel wurde auf einer Konferenz diskutiert. Führende Energieexperten trafen sich vergangene Woche (25. April 2024) in Hamburg, um über den Umbau der städtischen Energie-Infrastruktur zu diskutieren. Die vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und lokalen Energieversorgern organisierte Konferenz „Energiesysteme im Wandel“ befasste sich mit den Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Jens Kerstan, Senator in der Behörde für Umwelt und Energie, unterstrich die Ambitionen der Stadt: „Bis 2045 wollen wir in Hamburg CO2-neutral sein. Dafür haben wir bereits einige innovative Projekte auf den Weg gebracht, wie die Nutzung industrieller Abwärme und den Bau der Fernwärmeleitung unter der Elbe.“
Die Konferenz, an der 150 Fachleute teilnahmen, beleuchtete unter anderem die kommunale Wärmeplanung und die Vernetzung verschiedener Energieformen. Dabei wurde auch auf den erheblichen Finanzbedarf von mehr als fünf Milliarden Euro bis 2028 hingewiesen. Christian Heine von den Hamburger Energiewerken erklärte: „Wir arbeiten am Kohleausstieg und planen, unser Fernwärmenetz deutlich auszubauen, um mehr Haushalte klimaneutral zu versorgen.“
Ein Schlüsselprojekt ist das Wasserstoffnetz HH-WIN, das laut Michael Dammann von Gasnetz Hamburg die Industrie und die Mobilität in der Stadt revolutionieren könnte. „Das Netz wird nicht nur unsere industrielle Basis stärken, sondern könnte auch für die Gebäudeheizung entscheidend sein“, so Dammann.
Die Teilnehmer diskutierten auch regulatorische und finanzielle Herausforderungen, darunter das neue Hamburger Klimaschutzgesetz, das den Infrastrukturausbau als öffentliches Interesse definiert und mehr Klarheit für die Zukunft schafft. Jan Rispens, Geschäftsführer von Erneuerbare Energien Hamburg, schloss die Konferenz mit einem positiven Ausblick: „Die heutigen Diskussionen haben bestätigt, dass die Modernisierung unserer Energie-Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die urbane Energiewende spielt. Das Engagement der Stadt und ihrer Partner ist beeindruckend und wegweisend.“ (al)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Politik, Hamburg, Gasnetz Hamburg

Bildquelle: EEHH, Oliver Schenk

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen