BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Klimaneutral bis 2035

EnBW:
Klimaneutral bis 2035


[11.4.2024] Der Climate Transition Plan der EnBW fasst Maßnahmen und Meilensteine zusammen, um die Klimaneutralität des Unternehmens bis Ende 2035 zu erreichen.

Spätestens bis 2035 will der Energieversorger EnBW bezogen auf seine eigenen Emissionen klimaneutral sein. Wie die Transformation in Richtung Klimaneutralität und Dekarbonisierung konkret erreicht werden soll, hat das Unternehmen jetzt erstmals in einem Climate Transition Plan zusammengefasst. Die Klimaschutzziele von EnBW (Scope 1 und 2) stehen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens und wurden von der unabhängigen Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) geprüft und wissenschaftlich bestätigt.
Katharina Klein, Leiterin Nachhaltigkeit bei EnBW: „Der Climate Transition Plan von EnBW definiert nachvollziehbar und transparent, mit welchen Meilensteinen wir beispielsweise in der Strom- und Wärmeerzeugung die einzelnen Schritte von Kohle über Gas bis hin zu klimaneutralem Wasserstoff gehen wollen. Aber auch, wie wir in diesem Zusammenhang mit Umwelt- und Klimaveränderungen durch umfassende Risikoanalysen noch besser umgehen können. Gegenüber unseren Stakeholdern wollen wir mit dem Plan zudem noch mehr Transparenz schaffen.“
Neben den wissenschaftlich validierten und zertifizierten Klimaschutzzielen listet der Climate Transition Plan von EnBW alle Maßnahmen auf, mit denen die einzelnen Projekte erreicht werden sollen. Dabei berücksichtigt er auch die Auswirkungen, die sich auf dem Weg zur Dekarbonisierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben, zum Beispiel für die Belegschaften an den Standorten der fossilen Kraftwerke. Darüber hinaus zeigt der Plan auf, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche die notwendigen Veränderungen unterstützen.
Ab 2025 sollen die Transitionspläne fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden. Zeitgleich mit dem Climate Transition Plan hat EnBW ein ESG Factbook veröffentlicht. Es fasst wesentliche Governance-Strukturen, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen im ESG-Bereich für das Jahr 2023 zusammen. (ur)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Klimaschutz, EnBW, Klimaneutralität, Dekarbonisierung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.