BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
PV-Checkliste für Kommunen


[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen.

Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden. Eine neue Checkliste des Kompetenzzentrums Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unterstützt Kommunen bei der Suche nach geeigneten Photovoltaikanlagen für ihre Liegenschaften. Über ein Formular auf der Internet-Seite müssen lediglich fünf Fragen beantwortet werden. In einer anschließenden kostenlosen Initialberatung macht das Team der KEA-BW herstellerneutrale Vorschläge für die Installation einer Solarstromanlage. Die Finanzierung der Anlage kann durch die Kommune selbst oder über Contracting erfolgen. Die Checkliste richtet sich an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Leiterinnen und Leiter von sozialen Einrichtungen und Verantwortliche der Wohnungswirtschaft.
Mit der neuen Checkliste der Landesenergieagentur KEA-BW können Kommunen ihre Photovoltaik-Pflicht leichter erfüllen. Die Pflicht gilt in Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2022. Sie betrifft alle privaten, öffentlichen, gewerblichen und institutionellen Bauherren und Bauherrinnen, die ein neues Wohn- oder Nichtwohngebäude errichten lassen, einen Parkplatz mit mehr als 35 Stellplätzen planen oder ein Dach sanieren wollen.

Fünf einfache Fragen zu den Liegenschaften

In einem ersten Schritt beantworten die Energiebeauftragten der Städte und Gemeinden online fünf einfache Fragen zu ihren Liegenschaften. Dazu gehören Angaben zur Dachform des Gebäudes, zum Stromverbrauch, zu den Eigentumsverhältnissen und ob in naher Zukunft eine Dachsanierung ansteht. Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten. Die Antworten dienen den Expertinnen und Experten der KEA-BW als Grundlage für eine neutrale und unabhängige Initialberatung. Darin machen sie Projektvorschläge, zeigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf und geben einen Überblick, wie sich die Anlage finanzieren lässt – aus eigenen Mitteln oder per Contracting. Darüber hinaus prüfen sie, ob weitere Energieeffizienzmaßnahmen oder die Erneuerung der Heizungsanlage sinnvoll sind und wie diese umgesetzt werden können. Auch hier ist Contracting eine erprobte Finanzierungsmöglichkeit.

Contracting als Chance

Contracting kann für Kommunen, soziale Einrichtungen und die Wohnungswirtschaft eine sinnvolle Strategie für den Ausbau der Photovoltaik sein. Bei diesem Sanierungsmodell übernimmt ein Dienstleister alle Aufgaben von der Finanzierung über die Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb der Anlage. So werden klimafreundliche Investitionen möglich, ohne dass die Auftraggeber selbst investieren müssen. Zudem profitieren sie vom Know-how des Dienstleisters und benötigen kein eigenes Personal. Die Vergütung erhält der Contractor beispielsweise aus den eingesparten Energiekosten. Das Gleiche gilt für energetische Sanierungen wie Heizungstausch oder Dämmung. (ur)

Zu finden ist die PV-Checkliste hier. (Deep Link)
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg, KEA-BW

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen