BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Spitze beim CO2-Sparen

Berlin:
Spitze beim CO2-Sparen


[2.4.2024] Berlin setzt Maßstäbe in der Wärmewende und ist führend bei CO2-Einsparungen, so eine Datenerhebung von E.ON.

Berlin, Bremen und Hamburg machen vor, wie CO2-sparendes Heizen geht. Aus einer aktuellen Datenerhebung des Energieunternehmens E.ON geht hervor, dass die deutschen Stadtstaaten im Vergleich der Bundesländer die geringsten CO2-Emissionen pro Kopf beim Heizen aufweisen. Berlin belegt hier den ersten Platz, dicht gefolgt von Bremen und Hamburg. Mit durchschnittlich nur 1,3 Tonnen CO2 pro Kopf in Berlin, knapp 1,4 Tonnen in Bremen und 1,5 Tonnen in Hamburg liegen die drei Städte sogar deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von zwei Tonnen CO2 pro Kopf für Raumwärme, wie Daten des Umweltbundesamts belegen.
Die Ergebnisse, die mithilfe der digitalen Wärmekarte von E.ON ermittelt wurden, spiegeln das große Potenzial wider, das im Einsatz effizienter Heiztechnologien und in der Sanierung des Gebäudebestands liegt. Insbesondere der Einsatz von Wärmepumpen kann den CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren. Laut dem Statistischen Bundesamt ist Heizen für etwa zwei Drittel der CO2-Emissionen im Wohnbereich verantwortlich. So kann eine vierköpfige Familie, die in einem neu gebauten Mehrfamilienhaus auf 100 Quadratmetern wohnt, ihren CO2-Fußabdruck beim Heizen mit einer Wärmepumpe auf eine Vierteltonne pro Kopf senken.
Würden alle Hausbesitzer in Deutschland auf Wärmepumpen oder andere nachhaltige Heizsysteme umsteigen, wäre laut E.ON-Zukunftsindex eine Reduktion der CO2-Emissionen um fast 30 Millionen Tonnen jährlich möglich – etwas mehr als die jährlichen CO2-Emissionen Dänemarks im Jahr 2022.
Mit der Entwicklung und Bereitstellung einer digitalen Wärmekarte unterstreicht E.ON die Bedeutung von Transparenz und Zugänglichkeit von Daten für die Wärmewende. Die Wärmekarte bietet einen umfassenden Überblick über Wärmebedarf, CO2-Emissionen, Heiztechnologien und Sanierungsraten im Gebäudebestand auf einer flächendeckenden und interaktiven Plattform.
Dabei wird deutlich, dass Berlin, Hamburg und Bremen bereits verstärkt auf umweltfreundliche Heizmethoden setzen und damit überdurchschnittliche CO2-Einsparungen erzielen. Die Daten ermöglichen es nicht nur Kommunen, sondern auch Bürgern sowie Unternehmen, den Fortschritt der Wärmewende vor Ort detailliert zu verfolgen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung mitzuwirken. (ur)

Interaktive Wärmekarte Deutschland (Deep Link)
https://www.eon.com

Stichwörter: Klimaschutz, E.ON, Wärmewende



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.