BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energieeffizienz > Neue LED-Leuchten

Köln:
Neue LED-Leuchten


[20.3.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen.

Die neue LED-Beleuchtung am Stammheimer Ufer in Köln spart Energie ein. In Köln hat der Energiedienstleister RheinEnergie jetzt im Auftrag der Stadt 120 Leuchten am Stammheimer Ufer auf einer Länge von knapp drei Kilometern durch energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt. Wie die Stadt Köln mitteilt, waren die alten Bestandsleuchten mit Natriumdampflampen ausgestattet, die sanierungsbedürftig waren und nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine nachhaltige Stadtbeleuchtung entsprachen. Die neuen Leuchten strahlen ein warmweißes Licht mit geringem Blauanteil und einer Farbtemperatur von 3.000 Kelvin aus. In den Abend- und Nachtstunden werden sie in der Regel auf 30 Prozent Helligkeit gedimmt und verbrauchen so siebenmal weniger Strom als die alten Leuchten. Auf das Jahr gerechnet bedeutet die Umrüstung eine Energieeinsparung von rund 25.200 Kilowattstunden.
Da die neuen Leuchten kein UV-Licht abgeben, sind sie besonders insektenfreundlich. Durch die verwendete Linsentechnologie wird das Licht direkt auf den Gehweg gelenkt. Zudem verhindere das Leuchtendach zusätzliche Lichtemissionen in den Nachthimmel. Nicht zuletzt verhindere das Leuchtengehäuse das Eindringen von Insekten. Über ein Licht-Management-System könnten die Parameter der Leuchte, wie Dimmstufe und Betriebszeiten, jederzeit optimiert und angepasst werden. Damit entsprechen die Leuchten den neuen Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes.
Köln gehört nach eigenen Angaben deutschlandweit zu den Vorreitern einer nachhaltigen Stadtbeleuchtung. Von den rund 81.000 Straßenleuchten im Kölner Stadtgebiet sind bereits mehr als 25.000 auf LED-Technik umgerüstet. (th)

https://www.stadt-koeln.de
http://www.rheinenergie.com

Stichwörter: Energieeffizienz, RheinEnergie, Beleuchtung, Köln

Bildquelle: RheinEnergie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.