BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Niedersachsen:
ISFH erhält Förderung


[1.3.2024] Das Land Niedersachsen investiert jetzt zwölf Millionen Euro in das Institut für Solarenergieforschung, um eine führende Forschungsinfrastruktur für effiziente Solarzellen zu schaffen und die heimische Photovoltaik-Industrie zu stärken.

Land unterstützt ISFH mit zwölf Millionen Euro: Wissenschaftsminister Falko Mohrs (l.) übergibt den Förderbescheid an Prof. Dr. Rolf Brendel.  Mit zwölf Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen jetzt das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal bei Hameln beim Aufbau einer herausragenden Forschungsinfrastruktur für die Herstellung hocheffizienter Solarzellen. Wie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mitteilt, wird das Projekt M12PV gefördert, mit dem die Forschungsinfrastruktur für kristalline Siliziumsolarzellen im SolarTeC des ISFH auf ein neues Niveau gehoben werden soll. Grundlage für die Herstellung von PV-Modulen sind flache Scheiben aus Silizium, so genannte Wafer. Dabei gelte: Je größer die Wafer, desto höher die Leistung und desto geringer die Herstellungskosten pro Wafer-Fläche. Im Rahmen des geförderten Projekts schaffe das ISFH eine neue technische Infrastruktur, um mit den in den kommenden Jahren in der Industrie üblichen Wafer-Formaten kompatibel zu sein.
Das ISFH verfüge über eine jahrzehntelange, weltweit anerkannte Expertise in der Solarzellenforschung und sei mit zahlreichen Forschungspartnern vernetzt. Die Förderung ermögliche daher auch eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Forschungseinrichtungen und eine neue Qualität in der Ausbildung von Fachkräften.
Professor Rolf Brendel, Leiter des ISFH, erläutert: „Je mehr produktionsrelevante Forschung an Universitäten, Instituten und in Kooperationen mit der Industrie stattfindet, je mehr junge Menschen wir am Beispiel der faszinierenden Photovoltaik für Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern, je mehr Publikationen und Patente wir schreiben, die eine ressourcenschonendere und kostengünstigere Photovoltaik ermöglichen, desto besser ist die Ausgangsposition für den Aufbau eines akademischen und industriellen Ökosystems, das wir für die Resilienz unserer Energiewende dringend brauchen.“
Die Fördermittel stammen aus zukunft.niedersachsen, dem Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung. Bereits im Herbst 2023 wurde laut Ministerium eine weitere Förderung in Höhe von insgesamt zehn Millionen Euro auf den Weg gebracht, mit der aus Mitteln von zukunft.niedersachsen zwei ISFH-Projekte unterstützt werden, die sich mit der Erforschung zukünftiger PV-Technologiegenerationen beschäftigen. (th)

https://www.mwk.niedersachsen.de
https://isfh.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Niedersachsen, ISFH

Bildquelle: MWK

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen