BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bochum :
Geothermie fürs Stadion


[19.2.2024] Am Bochumer Lohrheidestadion haben die Bohrungen für die geothermischen Anlagen begonnen.

In Bochum wurde mit den Bohrungen für die Errichtung der geothermischen Anlagen  am Lohrheidestadion begonnen. Beim Umbau und der Modernisierung des Lohrheidestadions setzt die Stadt Bochum als Betreiber auf oberflächennahe Geothermie. Ein erster Meilenstein ist nun erreicht: Seit Anfang Februar laufen die Bohrungen für ein Erdwärmesondenfeld mit einer Bohrtiefe von 150 Metern. Das Fraunhofer IEG hat die Anlage mit insgesamt 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant. Die Sole-Wasser-Wärmepumpen werden das Stadion ab 2025 mit Wärme und Kälte versorgen.
Im Winter entziehen die Sonden dem Erdreich Wärme, im Sommer geben sie diese wieder an das Erdreich ab. Insgesamt stellen die beiden Wärmepumpen eine Wärmeleistung von rund 230 Kilowatt (kW) und eine Kälteleistung von rund 190 kW zur Verfügung. Einen Teil des für den Betrieb der Wärmepumpen benötigten Stroms erzeugt eine 40 Kilowatt-peak--Photovoltaikanlage auf dem Tribünendach des Lohrheidestadions.
Der Energiebedarf des Lohrheidestadions wird mit 280 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) für Wärme und circa 180 MWh/a für Kälte angegeben. Die Jahresarbeitszahl soll bei vier liegen. Das Heizsystem gewinnt also aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme aus der Umwelt. Dies führt zu einer deutlich verbesserten CO2-Bilanz gegenüber der bisherigen konventionellen Energieversorgung.
„Die Heiz- und Kühlanlage im Lohrheidestadion zeigt, welchen wertvollen Beitrag die oberflächennahe Geothermie gerade im Ruhrgebiet leisten kann“, freut sich Rolf Bracke, Institutsleiter des Fraunhofer IEG. „Bergbau, Industrie und Krieg haben ihre Spuren im Untergrund der Region hinterlassen. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt und die Stadtwerke Bochum gemeinsam mit uns diese Herausforderung angenommen haben und eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung an prominenter Stelle beispielhaft umsetzen.“ (ur)

https://www.ieg.fraunhofer.de

Stichwörter: Geothermie, Bochum, Fraunhofer IEG

Bildquelle: Stadt Bochum

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...
Burgwedel: Geothermisches Wärmenetz geplant
[25.4.2024] In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. In einer Kooperation zwischen der Stadt, der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft und enercity soll ein nachhaltiges Nahwärmenetz entstehen. mehr...
In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden.
Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas
[16.4.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen