BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Burgwedel:
Geothermisches Wärmenetz geplant


[25.4.2024] In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. In einer Kooperation zwischen der Stadt, der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft und enercity soll ein nachhaltiges Nahwärmenetz entstehen.

In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. Unter Burgwedel liegt ein großes Potenzial an Erdwärme, das nun für die klimafreundliche Wärmeerzeugung genutzt werden soll. Zur Erschließung dieses Potenzials haben die Stadt Burgwedel, die Norddeutsche Erdwärme Gewinnungsgesellschaft (NDEWG) und der Energieversorger enercity eine Partnerschaft geschlossen. Die Kooperation umfasst auch den Aufbau eines Nahwärmenetzes durch enercity contracting in Großburgwedel, wodurch Burgwedel zur ersten Kommune in Niedersachsen mit Nahwärme aus Tiefer Geothermie wird.
Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt (CDU) unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Tiefengeothermie ist ein wichtiger Baustein im Konzept der Stadt, möglichst schnell klimaneutral zu werden. Wir freuen uns daher sehr, dass die NDEWG und enercity dieses Potenzial heben und umsetzen werden.“ Das Projekt sieht vor, dass die Bürger ab Ende 2027 von der neuen umweltfreundlichen Wärmeversorgung profitieren können. „Dieses Geothermieprojekt macht Burgwedel zu einem Leuchtturm der Wärmewende in ganz Niedersachsen“, sagt enercity-Vorstand Marc Hansmann.
Für eine genauere Erkundung der Tiefengeothermie ist eine detaillierte 3D-Seismik des Untersuchungsgebietes geplant, die bis Ende des Jahres starten soll. „Auf Basis der Ergebnisse der 3D-Seismik wissen wir genau, wo wir für die Tiefe Erdwärmegewinnung bohren können. Das seismische Verfahren ist essenziell, um ein möglichst geringes Risiko bei der Aufsuchung zu haben“, erklärt Albrecht Möhring, Geschäftsführer der NDEWG. (al)

Weitere Informationen zu dem Projekt Tiefe Erdwärme in Burgwedel (Deep Link)

Stichwörter: Geothermie, Burgwedel, enercity

Bildquelle: enercity AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...
Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas
[16.4.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Strategie zur Geothermie-Nutzung
[10.4.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen will jetzt den Ausbau der Geothermie mit einem Masterplan voranbringen. Er wurde jetzt von der Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur vorgestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen