BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bremen:
Anschluss an EU-Hafenprojekt


[14.2.2024] Die bremischen Häfen haben sich dem EU-Projekt North Sea Hydrogen Valley Ports angeschlossen, um die Dekarbonisierung der Hafenwirtschaft voranzutreiben. Durch die Entwicklung eines Port Hydrogen Valley Master Plans und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Häfen streben sie eine effiziente Wasserstoffwirtschaft an.

Die bremischen Häfen beteiligen sich ab sofort am EU-Projekt North Sea Hydrogen Valley Ports, das die Dekarbonisierung der europäischen Hafenwirtschaft vorantreiben soll. Wie die Pressestelle des Bremer Senats mitteilt, zielt das von der EU im Rahmen des Interreg-Programms geförderte Projekt darauf ab, die Häfen zu zentralen Drehscheiben für grünen Wasserstoff (H2) und Power-to-X-Brennstoffe (PtX) wie Methanol und Ammoniak zu entwickeln.
Am 12. und 13. Februar 2024 habe in Den Helder, Niederlande, das Kick-off-Meeting mit allen Projektpartnern stattgefunden. Dieses Treffen habe den offiziellen Projektstart markiert und den beteiligten Häfen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung als Plattform gedient, um ihre Strategien abzustimmen und konkrete Pläne für die kommenden Projektphasen zu entwickeln. Die bremischen Häfen haben dabei ihre Ideen und Ansätze zur Entwicklung einer maritimen Wasserstoffwirtschaft vorgestellt und mit den Häfen aus Brest (Frankreich), Den Helder (Niederlande) und Esbjerg (Dänemark) zusammengearbeitet, um Synergien zu schaffen und gemeinsame Ziele zu definieren.
Ein zentraler Aspekt des Projekts sei die Entwicklung eines flächendeckenden Port Hydrogen Valley Master Plans, der als Blaupause für andere europäische Häfen dienen soll. Dieser Plan werde darauf abzielen, eine effiziente Wasserstoffwirtschaft und entsprechende Import- und Exportstrukturen zu etablieren, die einen signifikanten Fortschritt in der europäischen Energiewende ermöglichen könnten. Darüber hinaus sei der Aufbau eines Netzwerks von Häfen und Stakeholder-Gruppen zum Austausch von Erfahrungen und Know-how ein zentrales Ziel, wobei die bremischen Häfen eine führende Rolle einnehmen.
Auf Bremer Seite waren die Senatorische Behörde für Wirtschaft, Häfen und Transformation sowie das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) beteiligt. Der Schwerpunkt habe auf dem Umschlag von wasserstoffbasierten Energieträgern und der Einführung neuer Technologien für Hafenoperationen und Schiffsdesigns gelegen. Die Gesamtfördersumme für das Projekt betrage rund 945.000 Euro, die Bremer Partner erhielten knapp 330.000 Euro. (th)

https://www.bremen.de

Stichwörter: Wasserstoff, Bremen, North Sea Hydrogen Valley Ports



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen