BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Salzlandkreis:
Baustart für Wasserstoffprojekt


[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann.

Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen. Zur Dekarbonisierung des regionalen Bus- und Entsorgungsverkehrs sowie des überregionalen Schwerlastverkehrs soll im Salzlandkreis künftig grüner Wasserstoff eingesetzt werden. Wie das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt mitteilt, baut dafür ein Konsortium aus mehreren Energieunternehmen bei Staßfurt einen neuen Windpark mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt (MW). Er soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass der Wasserstoff klimaneutral produziert werden kann. Der offizielle Startschuss für die so genannte Energieregion Staßfurt ist nun im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann, dem Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer, sowie Vertretern der beteiligten Unternehmen gefallen. Namentlich sind dies das Mannheimer Energieunternehmen MVV mit seinen Töchtern JUWI und MVV Umwelt, die Stadtwerke Staßfurt und Energie Mittelsachsen. Im ersten Schritt soll bis August das für den Windpark notwendige Umspannwerk entstehen. Im Spätherbst 2024 werde JUWI dann in Förderstedt mit dem Bau von fünf Windenergieanlagen der Sechs-Megawatt-Klasse beginnen. Bis September 2025 sollen diese sukzessive in Betrieb gehen.

Umfunktionierte Erdgasleitung

Der geplante Elektrolyseur, der zunächst mit einer Leistung von einem Megawatt arbeiten wird, soll künftig rund 130 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Dieser werde durch eine umgewidmete Erdgasleitung ins knapp 2,5 Kilometer entfernt liegende Brumby transportiert, wo an der Autobahn A14 eine öffentliche Wasserstofftankstelle geplant ist. Ein Teil des erzeugten Wasserstoffs soll außerdem in das Erdgasnetz von Energie Mittelsachsen eingespeist werden und damit der Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien dienen.

Energieregion ist Vorreiter

„Die Energieregion Staßfurt zählt zu den Leuchtturmprojekten beim Aufbau der klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt“, erklärte Minister Willingmann zum offiziellen Baustart. „Das Gemeinschaftsprojekt stellt unter Beweis, welche Entwicklungspotenziale auch im eher ländlich geprägten Raum vorhanden sind. Wir werden den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft seitens des Energieministeriums weiter konsequent vorantreiben. Bis 2045 könnten in dieser Zukunftsbranche allein in Sachsen-Anhalt mehr als 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Hierfür gilt es, jetzt die Weichen zu stellen. Die Energieregion Staßfurt zählt zu den Vorreitern.“ Landrat Markus Bauer ergänzt: „Das Projekt ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Region zwischen Magdeburg und Halle, zu der wir uns nicht zuletzt mit der Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 bekannt haben.“ (ve)

https://www.salzlandkreis.de
https://www.stadtwerke-stassfurt.de
https://www.e-ms.de
https://www.mvv.de
https://www.juwi.de
https://mwu.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Wasserstoff, juwi, MVV Enamic, Windkraft, Stadtwerke Staßfurt, Energie Mittelsachsen, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt

Bildquelle: MVV Energie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...
Norddeutschland: Beratungen zu Wasserstoff
[31.5.2024] Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt hat jetzt in die Landesvertretung in Berlin zur Veranstaltung „Wasserstoff im Norden: Wir sichern die Infrastruktur für morgen“ eingeladen. Die Plattform diente dem fachlichen Austausch zum Thema Wasserstoff. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen