BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

BET-Studie:
Weitblick in der Personalplanung


[9.2.2024] Eine aktuelle Studie zeigt, dass Energieversorgungsunternehmen (EVU) für die grüne und digitale Transformation nicht nur in Technologien, sondern auch in eine zukunftsorientierte Personalplanung investieren müssen.

Die grüne und digitale Transformation stellt Energieversorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Eine neue Kurzstudie des Beratungsunternehmens BET mit dem Titel „Das EVU 2030 – Die organisatorische Perspektive“ unterstreicht, dass neben der Finanzierung der Geschäftsfelder insbesondere die personellen Ressourcen gezielt eingesetzt werden müssen. Zur Bewältigung der internen Transformationsherausforderungen bedarf es klarer Prioritäten und eines realistischen Umsetzungsfahrplans.
Die Studie mit den Schwerpunkten „Struktur und Prozesse“, „Personal und Kultur“ sowie „Technik und IT“ zeigt auf, welcher Personalbedarf bis 2030 für ein Muster-EVU entsteht und welche Potenziale sich durch Automatisierung und Outsourcing ergeben. Aufbauend auf den Erkenntnissen einer Vorgängerstudie haben die Experten eine Personalprognose abgeleitet, die den Anpassungsbedarf an die durch die Energie- und Wärmewende erhöhten Arbeitsaufwände und veränderten Arbeitsinhalte verdeutlicht.
Anna Walter, BET-Partnerin für Organisationsentwicklung, erklärt: „Ein gemeinsames Bild, wo man im Unternehmen in der Transformation steht und wohin man will, ist die Voraussetzung, um dem Ziel einer klimaneutralen, digitalen und menschengerechten Zukunft näher zu kommen.“ Die Studie enthält Handlungsempfehlungen in sechs Schritten zur Umsetzung der internen Transformation, die von der Formulierung strategischer Prämissen bis zur Entwicklung einer agilen Umsetzungsroadmap reichen. Sie unterstreicht damit die Notwendigkeit einer strukturierten, planvollen und flexiblen Herangehensweise an die Herausforderungen der Zukunft. (al)

EVU 2030 – Die organisatorische Perspektive (Deep Link)

Stichwörter: Politik, BET,



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen