BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

PV-Symposium:
Update der Solarbranche


[2.2.2024] Vom 27. bis 29. Februar bietet das PV-Symposium in Bad Staffelstein einen umfassenden Überblick über die neuesten technischen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich Photovoltaik in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das PV-Symposium findet in diesem Jahr im Kloster Benz in Bad Staffelstein statt. Vom 27. bis 29. Februar findet in Bad Staffelstein das PV-Symposium statt. Wie die Veranstalter mitteilen, bietet die 39. Auflage einen umfassenden Überblick über die neuesten technischen Entwicklungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Photovoltaik-Technologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das PV-Symposium richte den Blick auf die aktuellen technologischen Entwicklungen, welche die Solarbranche derzeit bewegen: von neuen Zell- und Modultechnologien, Wechselrichterinnovationen und Recycling bis hin zu Energiemeteorologie und Simulation. Abgerundet werde das Programm durch eine Diskussionsrunde in der Eröffnungssitzung mit Mark Wimmer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und eine Keynote von Professor Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
„Die Verbindung von Wissenschaft, Industrie und Markt sei entscheidend dafür, die Ausbauziele der PV zu erreichen“, betont Marcus Rennhofer vom AIT in Wien, der in diesem Jahr das Symposium fachlich leitet. „Lösungen, welche die PV-Branche leisten muss, reichen dementsprechend weit: Von Innovationen in Komponentenentwicklung und Modul- und Anlagendesign, über Betriebsführung und Wartung zu Planung, Ertrags- und Leistungsvorhersage und Qualitätssicherung.“
Erwartet werden laut Veranstalter neben Anbietern von Photovoltaikanlagen, -komponenten und -dienstleistungen, Wechselrichtern und Modulherstellern auch Planer, Energieberater, Architekten, kommunale Entscheider, insbesondere Vertreter von Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten sowie von Solarverbänden, Energieagenturen und der Politik.
Für Neu- und Quereinsteiger biete das PV-Symposium den perfekten Einstieg in die Branche: Wertvolle Kontakte, Insider-Wissen und aktuelle Entwicklungen seien gerade für Young Professionals oder Experten, die wieder ein Update brauchen, wichtig. Am 28. Februar findet parallel das BIPV-Forum statt, das sich der Photovoltaik am Gebäude widmet. (th)

https://www.pv-symposium.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, PV-Symposium

Bildquelle: Sebastian Buff, IBC SOLAR

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen