BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Leipzig:
Positive Bilanz zu Planspiel


[30.1.2024] Die Stadt Leipzig hat jetzt eine positive Bilanz zum ersten Planspiel Erneuerbare Energien gezogen. Die Hinweise und Anregungen sollen nun genutzt werden, um das Beteiligungsformat weiter zu verbessern.

Das Stadtplanungsamt Leipzig hat jetzt eine positive Bilanz zum ersten Bürgerplanspiel zu Potenzialflächen für erneuerbare Stromerzeugung (wir berichteten) bekannt gegeben. Wie die Stadt mitteilt, stieß das Beteiligungsformat, das erstmals ein kartenbasiertes Dialog-Tool einsetzte, auf reges Interesse und soll aufgrund des Erfolgs wiederholt werden.
Insgesamt 45 engagierte Leipzigerinnen und Leipziger hätten sich für die Veranstaltung im Neuen Rathaus registriert, wobei 28 von ihnen durch ein Losverfahren einen Platz erhielten. Das Planspiel habe sich auf die modellhafte Platzierung von Wind- und Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet fokussiert, unter Berücksichtigung von Freiflächen, Dächern und Agri-PV auf Landwirtschaftsflächen. Die Auswahl der Standorte sei dabei unter anderem anhand des jährlichen Stromertrags erfolgt.
Brigitta Ziegenbein, Leiterin des Stadtplanungsamts, betont die Bedeutung des Planspiels im Kontext der Energiewende: „Das Planspiel bietet die Möglichkeit, auf Basis aktueller Flächennutzungsdaten und direkter Bilanzierung von erneuerbaren Strommengen, im Dialog über Zielkonflikte zu diskutieren und gemeinsam nach Kompromisslösungen zu suchen.“
Angaben der Stadt Leipzig zufolge wurde in den vier Kleingruppen intensiv über einen modellhaften Technologiemix diskutiert, immer vor dem Hintergrund des Ziels einer Klimaneutralität der Stadt bis 2040. Im Abschlussplenum seien die Ergebnisse aller Gruppen vorgestellt und in einer Gesamtkarte überlagert worden. Die Szenarien hätten eine vielversprechende Deckung zwischen 50 und 100 Prozent erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch der Stadt Leipzig von 2020 ergeben.
Das Planspiel habe von den Teilnehmenden sehr positive Resonanz erhalten. Die zahlreichen Hinweise und Anregungen sollen nun genutzt werden, um das Beteiligungsformat weiter zu verbessern. Eine Wiederholung sei in Planung, jedoch noch nicht terminiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Rahmenkonzeption der Stadt Leipzig einfließen, die darauf abzielt, Flächenpotenziale für erneuerbare Energien zu identifizieren, zu bewerten und räumlich zu steuern. (th)

https://www.leipzig.de

Stichwörter: Klimaschutz, Leipzig



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.