BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Leipzig:
Planspiel zu Erneuerbaren


[8.1.2024] In einem Planspiel können die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs ihre Ideen für Wind- und Solarenergie einbringen. Die Stadt Leipzig richtet die Veranstaltung am 15. Januar aus.

Am 15. Januar richtet die Stadt Leipzig ein Planspiel aus, bei dem Leipzigerinnen und Leipziger ihre Ideen zur Wind und Solarenergie einbringen können. Wie die sächsische Kommune mitteilt, erarbeitet sie derzeit eine Konzeption, mit der Flächenpotenziale für erneuerbare Energien identifiziert, bewertet und räumlich gesteuert werden sollen.
Das kartenbasierte Planspiel beginnt um 17 Uhr im Neuen Rathaus und ist auf etwa drei Stunden ausgelegt. Auf Basis einer ersten Potenzialanalyse sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei in moderierten Kleingruppen Anlagen für Wind- und Solarenergie modellhaft im Stadtgebiet platzieren. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, räumliche Zielkonflikte zu diskutieren und Kompromisse zu suchen. Gekoppelt wird die Flächenauswahl im Planspiel an den jährlichen Stromertrag der platzierten Anlagen sowie deren Anteil, mit dem diese bilanziell den Gesamtstromverbrauch der Stadt Leipzig decken könnten. Für den Workshop wird das Digitaltool Energiewende genutzt, das in Hannover entwickelt und bereits in mehreren niedersächsischen Kommunen im Einsatz war. Die Ergebnisse sollen zu einem ersten räumlichen Meinungsbild aus der Bürgerschaft beitragen, das in die weitere Erarbeitung der Rahmenkonzeption einbezogen wird.
Den Link zur Registrierung und weitere Informationen zur Rahmenkonzeption „Potenzialflächen für Erneuerbare Energien“ gibt es auf der Homepage der Stadt Leipzig. Sollten sich mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger für das Planspiel registrieren, als Kapazitäten bestehen, werden die Plätze verlost. (th)

Hier können Sie sich für das Planspiel registrieren. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Leipzig



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.