BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Wolmirstedt:
Solarthermieprojekt gestartet


[30.11.2023] Ein jetzt in Wolmirstedt entstehendes Solarthermieprojekt nutzt eine Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, mit der auf kleinstem Raum große Mengen thermischer Energie erzeugt werden können.

Bei dem Solarthermieprojekt in Wolmirstedt  wird die Anordnung der Kollektoren so gestaltet, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben. In Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) errichtet das Unternehmen cupasol jetzt im Auftrag von Avacon Natur ein Solarthermieprojekt für die Stadtwerke Wolmirstedt. Wie cupasol mitteilt, geht es bei dem Projekt darum, durch die Integration einer regenerativen Energiequelle in das bestehende Wärmenetz der Stadtwerke auf begrenztem Raum große Mengen thermischer Energie zu erzeugen.
Das Projekt werde auf einer ungenutzten Fläche einer Bauschuttdeponie realisiert und garantiere einen Mindestertrag von 870 Megawattstunden (MWh). Bei außergewöhnlichen Wetterbedingungen wie einem Rekordsommer könnte der Ertrag sogar um bis zu 30 Prozent höher liegen.
Für das Bauprojekt werde das Flakuum-System verwendet, eine einzigartige Kombination aus Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu optimieren. Die Flachkollektoren wärmten das System vor und die Vakuumröhrenkollektoren erzeugten eine maximale Temperatur von 120 Grad Celsius.
Auf einer Fläche von nur 3.600 Quadratmetern seien 2.400 Quadratmeter Kollektoren installiert worden. Dadurch werde ein Großteil der Sonneneinstrahlung effizient zur Wärmeerzeugung genutzt. Um mögliche Verschattungen bei flachen Sonnenwinkeln zu minimieren, sei die Anordnung so gewählt worden, dass der Schatten ausschließlich auf die Flachkollektoren fällt, während die leistungsstärkeren Vakuumröhrenkollektoren davon unberührt bleiben. So könnten auch in der Heizperiode hohe Temperaturen erzeugt werden.
Ein weiterer Schlüsselaspekt des Projekts sei die effiziente Rohrleitungsführung. Im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen, bei denen fünf Quadratmeter große Vakuumröhrenkollektoren zu Einheiten von 30 bis 60 Quadratmetern zusammengeschlossen werden, würden bei diesem Projekt Großkollektoren ohne zusätzliche Verrohrung zu Einheiten von 160 Quadratmetern kombiniert. Dadurch müsste zwischen den Einheiten nur noch eine Hauptsammelleitung verlegt werden. Dies führe zu geringeren Kosten und geringeren Wärmeverlusten. (th)

https://stadtwolmirstedt.de
https://www.cupasol.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Wolmirstedt, cupasol, Avacon, Flakuum-System

Bildquelle: cupasol GmbH:

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen