BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

European Energy Award:
Kreis Borken ausgezeichnet


[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen.

Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein. Der Kreis Borken hat jetzt zum wiederholten Male den European Energy Award (EEA) in Gold verliehen bekommen. Wie der Kreis Borken mitteilt, wurde die Auszeichnung im Rahmen einer internationalen Auszeichnungsveranstaltung in Lörrach zusammen mit 33 weiteren Städten, Gemeinden und Landkreisen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz verliehen. Mit dem European Energy Award Gold werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren.
Nach der erfolgreichen Zertifizierung im Jahr 2015 und der Rezertifizierung im Jahr 2019 dürfe sich der Kreis Borken nun bereits zum dritten Mal über die Auszeichnung mit dem EEA in Gold freuen. Die Auszeichnungsveranstaltung war eingebettet in ein zweitägiges thematisches Rahmenprogramm mit verschiedenen Besichtigungen und Workshops für die rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung. Das Hauptthema sei die Wärmewende von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbarer Wärme gewesen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, beispielhafte Projekte in Lörrach, Rheinfelden, St. Louis und Basel zu besichtigen.
Mit den Inhalten und Anforderungen des EEA habe sich die Interfraktionelle Arbeitsgruppe Klimaschutz und Klimafolgeanpassung befasst, die nach einem Beschluss des Kreistags 2019 die Aufgaben des anfangs eigens dafür gebildeten Energie-Teams übernommen hatte. Darin setzten sich Vertreterinnen und Vertreter der Kreistagsfraktionen gemeinsam mit den Fachleuten der Kreisverwaltung für gezielte kommunale Klimaschutzarbeit ein. Teil des Gremiums seien zudem Vertreter der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), dies nicht zuletzt aufgrund des breiten Themenspektrums im EEA-Prozess: In den Blick genommen habe die Arbeitsgruppe unter anderem kreiseigene Liegenschaften und Anlagen sowie die Themen Mobilität, Ver- und Entsorgung und den Bereich Kommunikation und Kooperation.
Der Kreis Borken habe sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Die Grundlagen dafür seien im fortgeschriebenen Klimaschutzkonzept 3.0 und in der Kreisentwicklungsstrategie Kompass 2035 festgehalten, die der Kreistag in diesem Jahr beschlossen hat. Ein wichtiges Etappenziel habe der Landkreis bereits erreicht: Der gesamte Strombedarf des Landkreises könne schon heute aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. (th)

https://www.kreis-borken.de
https://www.european-energy-award.de

Stichwörter: Klimaschutz, European Energy Award, Landkreis Borken

Bildquelle: Association European Energy Award

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.