BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

KEA-BW:
Aktualisiertes Infoplakat


[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung.

Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW. Das aktualisierte Infoplakat „Kommunaler Klimaschutz – Grundlagen und Handlungsfelder auf einen Blick“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) stellt auf 20 Einzelblättern die Welt des kommunalen Klimaschutzes dar. Wie die KEA-BW mitteilt, sind darauf neben einer detaillierten Übersicht über die Handlungsfelder rechtliche Aspekte, Förderprogramme, Grundlagen der Klimakommunikation oder Check-Listen zu finden. Zur ersten Fassung aus dem Jahr 2019 neu hinzugekommen seien die Themenbereiche klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. Zudem hätten die Fach-Teams der Landesenergieagentur aktuelle Entwicklungen und Gesetzesnovellen berücksichtigt. Das Angebot wende sich an Kommunen, Ministerien, regionale Energieagenturen, Verbände und alle Interessierten. Das Infoplakat sei kostenlos erhältlich und lasse sich im Ganzen oder in Einzelblättern herunterladen. Als gedrucktes DIN A0-Poster sei es ebenfalls bestellbar. (th)

https://www.kea-bw.de/infoplakat

Stichwörter: Klimaschutz, KEA-BW, Infoplakat

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.