BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Windpark Gau-Bickelheim:
Juwi übernimmt kaufmännische Leitung


[13.11.2023] Die Juwi-Gruppe übernimmt jetzt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz. Den Auftrag hierfür hat sie vom Vermögensverwalter EB-SIM erhalten.

Der Vermögensverwalter EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) – hat jetzt die Juwi-Gruppe mit der kaufmännischen Betriebsführung ihrer drei Betreibergesellschaften für den Windpark Gau-Bickelheim mit einer Gesamtsumme von achtzehn Windenergieanlagen. beauftragt. Wie die Juwi-Gruppe mitteilt, wird sie sich um alle kaufmännischen Angelegenheiten der drei Betreibergesellschaften kümmern – vom Finanz-Management, über das Reporting bis hin zur Gesellschafterversammlung.
Juwi habe zudem durch das bedarfsgerechte Leistungsangebot überzeugt. Die Vertragsleistungen würden individuell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt und deckten Themenbereiche ab, die Investoren oder Stadtwerke meist nicht selbst übernehmen können oder wollen. Das individualisierbare Leistungsangebot habe auch das Unternehmen STAWAG Energie, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, überzeugt, welche die kaufmännische Betriebsführung ihres Erneuerbare-Energien-Portfolios selbst übernimmt. Bis zur Inbetriebnahme der von Juwi und STAWAG Energie gemeinsam neu errichteten Projekte werde Juwi diese jedoch im Auftrag des Energieversorgers verwalten. Die Leistungen umfassten unter anderem das Aufsetzen von Buchhaltungsstrukturen, die eine reibungslose Übergabe nach Inbetriebnahme der Projekte ermöglichen. (th)

https://www.juwi.de
https://www.eb-sim.de

Stichwörter: Windenergie, juwi, EB-SIM, Windpark Gau-Bickelheim



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.