BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

SENS:
Drei Hybridprojekte mit 23,5 MW


[25.9.2023] SENS errichtet drei Solarparks für das Unternehmen Windpower. Das Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne.

Der Solar-Dienstleister Iqony Solar Energy Solutions (SENS), eine Tochtergesellschaft von Iqony in Essen, hat einen Solar-Wind-Hybridpark in der Gemeinde Deining in Südostbayern fertiggestellt. Dieses Projekt wurde von der Regensburger Projektentwicklungsfirma Windpower in Auftrag gegeben, um drei separate Solarparks in der Nähe eines der größten Windparks Bayerns zu errichten. Insgesamt wurden über 43.800 Solarmodule an drei verschiedenen Standorten installiert: Deining-Mittersthal (4,0 Megawatt peak; MWp), Seubersdorf-Batzhausen (15,0 MWp) und Deining-Unterbuchfeld (4,5 MWp). Diese Solarparks tragen dazu bei, jährlich fast 11.150 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen.
Die Inbetriebnahme der Solarparks Mitterthal und Seubersdorf wurde bereits Ende August 2023 symbolisch gefeiert, und sie speisen bereits Strom in das lokale Netz ein. Mit der Einspeisung des Solarparks Deining ist das gesamte Projekt nun abgeschlossen.
Eine besondere Eigenschaft dieses Hybridprojekts ist die Synergie zwischen Wind- und Solarenergie, die dazu beiträgt, das Stromnetz optimal auszunutzen und somit Kosten für den Netzausbau zu reduzieren. Zusätzlich plant das Projekt-Team die Erzeugung von Wasserstoff mittels einer Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage am selben Netzanschluss.
Marco Troppmann, Projektleiter bei Windpower, erklärt: „Bei diesem Hybridprojekt setzen wir neben Wind auch auf Photovoltaik, um die begrenzten Netzeinspeisekapazitäten optimal zu nutzen. Die drei Solaranlagen von SENS sind ein wichtiger Meilenstein für das Gesamtprojekt.“
Der Transport des erzeugten Stroms aus den Windkraftanlagen und den Solaranlagen zum Umspannwerk erfolgt über ein Mittelspannungskabel, was eine effiziente Netzanbindung ermöglicht. Dies erforderte eine Anpassung seitens des Windparkbetreibers, um den Solarpark nahtlos anzuschließen.
Windpower bietet den Einwohnern der Region die Möglichkeit, in das Solarprojekt zu investieren und von den Erträgen zu profitieren, was zur positiven Entwicklung der Region beiträgt und gleichzeitig den Klimaschutz fördert. Die Registrierung für diese Beteiligung erfolgt über eine Online-Plattform, auf der interessierte Investoren das Projekt unterstützen können. (ur)

https://www.iqony.energy

Stichwörter: Windenergie, iqony, SENS, PV



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.