BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie > Windpark genehmigt

EPNE:
Windpark genehmigt


[8.8.2023] Das Unternehmen EPNE und die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft haben jetzt grünes Licht für die Errichtung eines Windparks erhalten.

Der Windpark Breunsdorf, den der Projektentwickler EP New Energies (EPNE) im Auftrag der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) entwickeln und errichten wird, ist jetzt von der unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Leipzig nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt worden. Wie EPNE mitteilt, entsteht der Windpark auf den Rekultivierungsflächen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain im Südraum Leipzig.
Nach einer Planungs- und Genehmigungsphase von rund vier Jahren soll in den nächsten Monaten mit den Bauvorbereitungen auf der Projektfläche begonnen werden.
Der geplante Windpark mit einer Leistung von 90 Megawatt (MW) sei ein wichtiger Baustein für die Umgestaltung der Tagebauregion.
Die rund 250 Hektar große Rekultivierungsfläche, auf der der Windpark entstehen soll, sei im Regionalplan Leipzig-Westsachsen als Windvorrang- und Eignungsgebiet ausgewiesen worden. Im Februar 2022 hätten die Kooperationspartner mit Unterstützung der Firma 4initia den Genehmigungsantrag beim Landkreis eingereicht.
Die jährliche Einspeisemenge des geplanten Windparks liege bei über 200 Gigawattstunden. Damit könnten rechnerisch rund 90.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Alternativ könnten daraus durch Elektrolyse bis zu 4.100 Tonnen Wasserstoff erzeugt werden. (th)

https://epne.de
https://www.mibrag.de

Stichwörter: Windenergie, EPNE, MIBRAG, Windpark Breunsdorf



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.