BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Düsseldorf:
Altstadt in neuem Licht


[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen.

Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen. Im Rahmen des Projekts Sicherheit in der Düsseldorfer Innenstadt (SIDI) haben jetzt die Arbeiten zur Optimierung der Beleuchtung in der Altstadt begonnen – zunächst am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen. Der Austausch der Beleuchtung an der Rheinuferpromenade – der nach Angaben der Stadt Düsseldorf umfangreichste Teil der Arbeiten – soll Ende des dritten Quartals erfolgen, hier werden 86 Kugelleuchten montiert. „Das Projekt SIDI widmet sich einem zentralen Anliegen von vielen Menschen – dem nach mehr Sicherheit in der Innenstadt. Die gezielte Optimierung der Beleuchtung in der Altstadt ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung“, erklärt Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller.
Wie die Stadtverwaltung weiter mitteilt, sind die neuen Masten, die am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen für mehr Licht sorgen sollen, mit einem LED-Leuchtenkopf des Modells Izylum bestückt, das bereits Die Beleuchtung am Alten Hafen und entlang der Rheinuferpromenade ist so konzipiert, dass sie bei Bedarf von Einsatzkräften in der Helligkeit variiert werden kann. in anderen Teilen der Stadt erfolgreich zum Einsatz kommt. „Wir setzen auf moderne, energieeffiziente LED-Technologie, die nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern auch die Ästhetik unseres Stadtbilds bereichert. Jeder Mast, jede Leuchte ist Teil eines wohlüberlegten Gesamtkonzepts“, erläutert Holger Odenthal, stellvertretender Leiter des Amts für Verkehrsmanagement. „Die neue Beleuchtung ist so konzipiert, dass sie bei Bedarf von Einsatzkräften in der Helligkeit variiert werden kann“, ergänzt Harald Wilke, Leitender Polizeidirektor a.D. und SIDI-Projektleiter.
Auch an die Umwelt wurde laut der Stadt gedacht: Die Leuchten seien mit modernster effizienter LED-Technik ausgerüstet und berücksichtigen weitere Belange des Umweltschutzes durch Reduzierung von Abstrahlwirkungen in den Nachthimmel. (bw)

https://www.duesseldorf.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Beleuchtung, Düsseldorf

Bildquelle v.o.n.u.: Uwe Schaffmeister, David Young

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.