BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hamburg:
1,9 Milliarden für Wärmewende


[21.6.2023] Die Hamburger Energiewerke haben 2022 1,9 Milliarden Euro für die Wärmewende investiert.

Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind nach einem herausfordernden und ereignisreichen Geschäftsjahr 2022 mit dem Jahresergebnis unter dem Strich zufrieden. Das gab die Geschäftsführung anlässlich der Vorstellung des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts heute bekannt. Das Unternehmen wird bis 2027 rund 1,9 Milliarden Euro in die Energie- und Wärmewende der Hansestadt investieren. Zahlreiche Projekte wurden 2022 angeschoben, zahlreiche Wärmewende-Projekte sind mitten im Bau oder sind wie die Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel bereits fertiggestellt. Die Hamburger Energiewerke beenden das Geschäftsjahr mit einem Ergebnis von 69,2 Millionen Euro. Das Jahresergebnis wird nahezu vollständig an die Freie und Hansestadt Hamburg abgeführt
2022 ist die Nachfrage nach Stadtwärme sprunghaft angestiegen und hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Die HEnW haben daher auch damit begonnen, den Zubau von Erzeugungskapazitäten und den Netzausbau im Stadtgebiet zu beschleunigen. Zum Jahresende waren 253.000 Haushalte an das Stadtnetz angeschlossen. Die Leistung der vertraglichen Neuabschlüsse insgesamt stieg gegenüber dem Vorjahr um 16,1 Prozent. Bis spätestens 2030 wird die Hamburger Stadtwärme kohlefrei sein und bis 2045 hundert Prozent klimaneutral. Dafür errichten die Hamburger Energiewerke die beiden modularen, neuen Erzeugungsparks Energiepark Hafen und Energiepark Tiefstack, die die beiden existierenden Heizkraftwerke ablösen. Im Stromvertrieb ist die Zahl der Tarifkunden der Marke Hamburg Energie im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent auf 136.000 gestiegen. Aufgrund der guten Ertragslage hat das Unternehmen insgesamt über 16 Millionen Euro als Treuebonus über eine Einmalzahlung an seine Kundeninnen und Kunden zurückgegeben.
Jens Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender der HEnW und Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, sagt: „Der Volksentscheid zum Rückkauf der Hamburger Energienetze jährt sich zum zehnten Mal. Heute arbeiten die städtischen Netz- und Energiegesellschaften eng zusammen und sind maßgebliche Treiber und Akteure der Energiewende in unserer Stadt. Mit dem klaren Ziel, bis 2045 in Hamburg klimaneutral zu sein, reduzieren wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und werden so früh wie möglich, spätestens jedoch 2030 aus der Kohleverbrennung aussteigen.“ (ur)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Unternehmen, Wärmewende



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen