BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Rheinland-Pfalz:
Klimapakt erfolgreich gestartet


[5.5.2023] In Rheinland-Pfalz sind bereits 100 Kommunen dem Kommunalen Klimapakt beigetreten. Allerdings sind die Beratungskapazitäten begrenzt.

Knapp zwei Monate nach dem Start des Kommunalen Klimapakts in Rheinland-Pfalz (wir berichteten) sind bereits 100 Landkreise, kreisfreie Städte, verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden dem Bündnis beigetreten. Das teilte das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität mit. Ministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Die große Nachfrage nach so kurzer Zeit übertrifft unsere Erwartungen. Der Kommunale Klimapakt stößt bei den Kommunen auf großes Interesse, weil er ambitionierte Klimaschutzziele mit passgenauer Beratung verbindet. Damit sind 92 Prozent aller kreisfreien Städte dabei und gehen die Themen Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels vor Ort gemeinsam an.“
Im Doppelhaushalt 2023/24 sind nach Angaben des Ministeriums rund zehn Millionen Euro zusätzlich für den Kommunalen Klimapakt vorgesehen. Aufgrund der angestrebten individuellen Beratungstiefe seien die Kapazitäten der begleitenden Institutionen jedoch begrenzt. Im ersten Jahr werden 50 Kommunen durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen beraten. Dann sollen weitere Kommunen vom Beratungsangebot profitieren. (al)

https://www.mkuem.rlp.de

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Kommunaler Klimapakt



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.