BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Bonn:
Richtige Strategie zur Dekarbonisierung


[3.4.2023] Die Stadtwerke Bonn wollen bis Ende 2035 vollständig treibhausgasneutral wirtschaften. Dass sie dafür die richtigen Strategien haben, hat jetzt die ASEW bestätigt. Damit gehören die Stadtwerke Bonn zu den 17 von 58 Stadtwerken, die 2022 die Kriterien der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz erfüllt haben.

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat die Strategien der Stadtwerke Bonn (SWB) überprüft, mit denen sie bis zum Jahr 2035 CO2-neutral werden wollen. Wie die Stadt Bonn mitteilt, hat ASEW die Strategie jetzt als richtig bewertet. Damit gehörten die SWB zu 17 von 58 Stadtwerken, die 2022 die Kriterien der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz erfüllt haben.
Susanne Rems, Leiterin des Programms CO2-Neutralität der Stadtwerke Bonn und Fachbereichsleiterin Konzernstrategie/Konzernentwicklung, erläutert. „Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie zeichnen wir den Weg auf, den wir willens zu gehen sind. Die Strategie ist natürlich für alle Bürgerinnen und Bürger einsehbar.“ Angaben der Stadt Bonn zufolge hat der Konzern hierfür eine Website erstellt, auf der sich Interessierte rund ums Thema transparent informieren können.
Der erste Grundstein für die Strategie sei bereits im Jahr 2019 gelegt worden. Mit der Treibhausgasbilanz hätten die Stadtwerke einen Status quo der eigenen Treibhausgas-Emissionen erhoben. Von diesem ausgehend weise die Dekarbonisierungsstrategie den Weg über immer weniger Emissionen zur Treibhausgas-Neutralität. „Die Strategie haben wir nach nachvollziehbaren Kriterien aufgestellt. Dass diese eingehalten wurden, hat die ASEW nun geprüft und bestätigt“, sagt Rems. 
Der Anteil der Stadtwerke Bonn an den deutschen Treibhausgas-Gesamtemissionen von rund 760 Millionen Tonnen habe im Jahr 2021 bei 0,33 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten gelegen. Ziel der Dekarbonisierungsstrategie sei es, die eigenen Leistungen bis spätestens zum Jahr 2035 CO2-neutral zu erbringen, also nicht mehr Kohlenstoffdioxid zu erzeugen, als an anderer Stelle kompensiert werden kann. Das heiße, alle vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen würden nach und nach komplett heruntergefahren. (th)

https://www.stadtwerke-bonn.de
https://www.asew.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Bonn, ASEW, Klimastrategie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.