BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

DEW21:
Neuer Windpark in Planung


[23.2.2023] DEW21 errichtet in diesem Jahr einen neuen Windpark im niedersächsischen Hankensbüttel. Die fünf Anlagen sollen Strom für mehr als 30.000 Haushalte liefern.

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) plant in diesem Jahr den Bau eines neuen Windparks im niedersächsischen Hankensbüttel. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen fünf Anlagen mit einer Nabenhöhe von bis zu 125 Metern errichtet werden. Mit dem Windpark können laut DEW21 jährlich mehr als 30.000 Haushalte mit Strom versorgt und 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
DEW21-Geschäftsführer Peter Flosbach: „Als nachhaltiges Unternehmen übernehmen wir eine besondere Verantwortung. Wir wollen das Ziel der Stadt Dortmund unterstützen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Ausbau unseres regenerativen Portfolios. Der neue Windpark ist ein weiterer Baustein auf diesem Weg.“
DEW21 könne inklusive dem neuen Windpark mit bundesweit 70 Windkraftanlagen rein rechnerisch rund 190.000 Verbraucher mit klimafreundlichem Strom versorgen. „Wir werden auch zukünftig jede Chance ergreifen, um die Energiewende voranzutreiben und begrüßen deshalb die politisch avisierte Beschleunigung von Genehmigungsverfahren,“ betont Flosbach. (al)

https://www.dew21.de

Stichwörter: Windenergie, DEW21



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.