BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Leipzig:
Kommunaler Wärmeplan kommt


[3.2.2023] Leipzig soll einen kommunalen Wärmeplan erhalten. Er soll vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft noch in diesem Jahr entwickelt werden.

Mit einem kommunalen Wärmeplan will Leipzigs Stadtverwaltung ihre Klimaschutzbemühungen künftig noch effektiver gestalten. Das Konzept wird vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft in diesem Jahr entwickelt. Grundlage hierfür stellt der Beschluss zum Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP 2030) dar, mit dem der Stadtrat das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung für Leipzig bis spätestens zum Jahr 2038 noch einmal bekräftigt hat. „Effektiver Klimaschutz ist nicht ohne Wärmewende möglich“, konstatiert Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. Der Blick auf die drei kommunalen Hebel-Sektoren Verkehr, Strom und Wärme in Leipzig zeige, dass der Wärmesektor mit 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr Kohlendioxid-Emissionen gegenüber Strom (1,2 Millionen Tonnen) und Verkehr (0,8 Millionen Tonnen) die größte Klimawirkung aufweist. Die Wärmeplanung biete deshalb eine wesentliche Grundlage, um zielgerichtet Maßnahmen initiieren, investieren, gestalten und steuern zu können, die allesamt darauf abzielen, Wärmeenergie einzusparen und den Wärmeverbrauch zu reduzieren.
Grundlegendes Instrument einer Wärmewendestrategie ist ein mit der Stadtplanung verknüpfter Wärmeplan. Die Entwicklung soll durch einen fachlichen Projektbeirat begleitet und in öffentlichen Foren vorgestellt werden. Mit der Beauftragung eines Generalkoordinators wird daher ein wichtiger Schritt genommen. Rosenthal erklärt dazu weiter: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Konsortium aus Energielenker projects GmbH und ENEKA Energie & Karten GmbH Spezialisten für die Beratung der öffentlichen Hand bei Wärmeplanung und integrierten Energiekonzepten gewonnen haben, die auch ihre Erfahrung aus anderen Kommunen nach Leipzig bringen.“ Der Wärmeplan gilt als Einstieg und Grundlage eines langfristig angelegten Transformationsprozesses. Angestrebt ist eine langjährige Umsetzung mit zahlreichen Investitions- und Baumaßnahmen. Neben dem Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz tragen elf weitere Ämter zur Entwicklung von Szenarien und einem Maßnahmenkatalog bei. (ur)

https://www.leipzig.de

Stichwörter: Klimaschutz, Leipzig, Kommunaler Wärmeplan



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.