BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie > Zubau reicht nicht aus

Baden-Württemberg:
Zubau reicht nicht aus


[23.1.2023] Um seine Klimaziele zu erreichen, muss Baden-Württemberg deutlich mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen. Insbesondere bei der Windenergie besteht Nachholbedarf.

Das Land Baden-Württemberg braucht mehr Solar- und Windstrom. Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg kommt nur schleppend voran. Im Jahr 2022 wurden lediglich neun neue Anlagen errichtet. Im Vorjahr lag der Zuwachs noch bei 25 Windenergieanlagen. Einen kleinen Lichtblick gab es dagegen bei der Photovoltaik: 2022 stieg der Solarstrom-Zubau um rund 25 Prozent auf knapp 800 Megawatt (MW). Dies teilt die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) mit.

Weckruf für die Politik

Geschäftsführer Franz Pöter erklärt: „Trotz des Zuwachses muss der jährliche Zubau sowohl bei der Photovoltaik als auch bei der Windenergie noch deutlich höher ausfallen, damit die Landesziele für eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung Realität werden. Die erneut niedrigen Zubauzahlen müssen ein Weckruf sein, die Anstrengungen für den EE-Ausbau auf allen Ebenen zu forcieren.“
Immerhin sieht der Branchenverband positive Anzeichen für mehr und schnellere Genehmigungen, die sich aber erst in den nächsten Jahren in den Zubauzahlen niederschlagen werden. Im Jahr 2022 seien Genehmigungen für 41 neue Windenergieanlagen im Land erteilt worden. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten in Baden-Württemberg bis 2030 jedoch durchschnittlich rund 100 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 530 MW pro Jahr errichtet werden – mehr als zehnmal so viel wie heute.

Luft nach oben bei der Photovoltaik

Der Photovoltaik-Zubau im Land sei dagegen gewachsen. Im Jahr 2022 wurden Solarstromanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 780 MW zugebaut. Das zeigen vorläufige Auswertungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Im Vorjahr lag der Zubau noch bei 620 MW. Zum Vergleich: Spitzenreiter Bayern kommt 2022 auf rund 2.100 MW. So viel müsse der Südwesten bis 2030 jährlich zubauen, um seine Klimaziele zu erreichen. (al)

https://www.erneuerbare-bw.de

Stichwörter: Windenergie, Baden-Württemberg, Plattform EE BW

Bildquelle: BWE / Sandra Majer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.