BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

N-ERGIE:
Umstellung der Beleuchtung auf LED


[20.1.2023] Das Unternehmen N-ERGIE konnte im vergangenen Jahr rund 210 Tonnen CO2 einsparen. Grund dafür ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik.

Im vergangenen Jahr hat N-ERGIE insgesamt 2.900 Leuchten auf LED-Technik umgestellt, wie etwa hier in der Markt Bechhofen. Das Nürnberger Unternehmen N-ERGIE hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Städten und Gemeinden in seiner Region insgesamt 2.900 Leuchten auf LED umgestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, konnten dadurch pro Jahr circa 210 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Umrüstung auf die zweite LED-Generation mit mehrstufiger Nachtabsenkung biete deutlich mehr Einsparpotenzial als eine zeitliche Einschränkung der Straßenbeleuchtung. Die so genannten AstroDIM-Leuchten seien so programmiert, dass ihre Leuchtkraft der jeweiligen Tages- und Jahreszeit entspricht; über eine Zwischenstufe reduziere sich die Leistung in der Nacht auf 35 Prozent – optimale Einsparung bei voller Funktionalität.
Die Anforderungen an Straßenbeleuchtung seien hoch: Die Lampen sorgten für Schutz (unter anderem vor Vandalismus) und Sicherheit auf Wegen sowie im Straßenverkehr, denn sie markierten den Straßenverlauf und machten Hindernisse frühzeitig erkennbar. Bei der Planung ständen die Aspekte Effizienz und Umweltverträglichkeit im Mittelpunkt. Neben der Standortwahl und gestalterischen Gesichtspunkten werde auch die Farbtemperatur des Lichts berücksichtigt, die bestenfalls zwischen 3.000 und 4.000 Kelvin liege. Wellenlängen unter 450 Nanometern (blaues Licht) sollten weitestgehend vermieden werden. Die Leuchten strahlten gleichmäßig verteilt und nie nach oben, um Blendung zu vermeiden und Tiere wie Insekten nicht unnötig zu belasten.
Seit 2004 seien von N-ERGIE fast 120.000 Leuchten in 250 Kommunen auf LED-Technik umgerüstet worden. Dadurch hätten 128 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart werden können – das bedeutet über 60.000 Tonnen weniger CO2.
Im Jahr 2022 seien knapp 1.800 Leuchtmittelausfälle oder Reparaturen an Mast und Leuchten meist innerhalb von drei Tagen behoben worden. In der Regel komme dabei ein Kundendienstfahrzeug zum Einsatz, der so genannte Service-Steiger. Gewartet worden seien im vergangenen Jahr fast 25.000 Leuchten (Reinigung und Überprüfung gemäß Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung DGUV). (th)

https://www.n-ergie.de

Stichwörter: Energieeffizienz, N-ERGIE, LED-Technik, Beleuchtung

Bildquelle: N‑ERGIE, Sabine Freudenberger

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.