BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Aachen:
Anteile an Windpark zeichnen


[13.1.2023] Der Aachener Energieversorger STAWAG ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, ab Ende Januar Anteile eines im Hunsrück gelegenen Windparks zu zeichnen.

Seit 2013 liefert der Windpark in Beltheim zuverlässig grünen Strom für 9.500 Haushalte. Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) bietet Bürgerinnen und Bürgern jetzt die Möglichkeit, Anteile an einem bereits bestehenden Park im Hunsrück zu zeichnen. Wie die STAWAG mitteilt, hatten sie bereits im Jahr 2020 ein Projekt zur finanziellen Beteiligung an einem Windpark angeboten. Seinerzeit sei ein Nachrangdarlehen für den Windpark Münsterwald in Aachen ausgegeben worden. Das Gesamtvolumen sei innerhalb weniger Tage ausgeschöpft gewesen. Nun könnten sich Interessierte an einem bestehenden Windpark im rheinland-pfälzischen Beltheim beteiligen. Zeichnungsberechtigt seien ab Montag, den 30. Januar 2023 Stromkundinnen und -kunden der STAWAG sowie Anwohnerinnen und Anwohner des Windparks in Beltheim. Ab dem 13. Februar 2023 sei das Portal auch für weitere Interessierte in Stadt und Städteregion Aachen geöffnet. Details zu diesen und weiteren Fragen findet man bereits jetzt auf dem entsprechenden Online-Portal, über das auch die Vergabe erfolgt.
Insgesamt werde ein Volumen in Höhe von maximal sechs Millionen Euro nach dem „Windhundprinzip“ vergeben. Das qualifizierte Nachrangdarlehen werde über die Betreibergesellschaft gewährt. Interessierte könnten sich ab 500 Euro aufwärts in 500-Euro-Tranchen bis zu maximal 25.000 Euro beteiligen. Im Einzelfall sei die Beteiligungshöhe auf die sich aus § 2a Abs. 3 VermAnlG ergebenden Schwellenwerte beschränkt. Das Darlehen laufe bis Ende Juni 2029, der Zinssatz betrage 3,5 Prozent pro Jahr.
Die fünf Windenergieanlagen des Windparks Beltheim II lieferten seit dem Jahr 2013 zuverlässig grünen Strom für rund 9.500 Haushalte. Gelegen im Rhein-Hunsrück-Kreis befände sich der Windpark hauptsächlich auf Grundstücken der Ortsgemeinde Beltheim. Insgesamt habe der Windpark eine installierte Leistung von rund 16 Megawatt, die Anlagen seien knapp 200 Meter hoch. Die durchschnittliche Jahresproduktion liege bei 33 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. (th)

Hier finden Sie das Online-Portal, über das auch die Vergabe erfolgt. (Deep Link)
https://www.stawag.de

Stichwörter: Windenergie, STAWAG, Hunsrück, Aachen, Beltheim, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: STAWAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.