BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Bewerbungsphase gestartet

Wom.e.n.:
Bewerbungsphase gestartet


[9.1.2023] Ab sofort können sich Gleichstellungsprojekte um den Award des Vereins Women.Energy.Network bewerben. Der Award zeichnet Initiativen und Unternehmen aus, die sich für Gleichberechtigung einsetzen.

Die Bewerbungsphase für den vom Verein Women.Energy.Network (wom.e.n.) verliehenen Award ist jetzt gestartet. Wie das Unternehmen STAWAG mitteilt, möchte der Verein damit Initiativen und Unternehmen auszeichnen, die sich in besonderer Weise für Gleichberechtigung einsetzen.
Gabriele Krater, Vorsitzende von wom.e.n., erläutert: „Noch immer ist die Energiewirtschaft – insbesondere in den leitenden und exponierten Funktionen – stark von Männern geprägt, obwohl eine große Anzahl von Frauen auch in den technischen und naturwissenschaftlichen Zweigen mit hervorragenden Abschlüssen die Ausbildung oder Hochschule verlassen. Wir sind davon überzeugt, dass die Versorgungswirtschaft von einer vielfältigeren Struktur der Mitarbeitenden und des mittleren und gehobenen Management profitieren würde. Von der Energie- und Wärmewende über Digitalisierung bis hin zur klassischen Daseinsvorsorge reicht das Spannungsfeld der Branche und bietet gute Zukunftsaussichten.“
Angaben von wom.e.n. zufolge werden mit dem Award Gleichstellungsprojekte ausgezeichnet, die etwa besondere Arbeitszeitmodelle, equal-pay-Initiativen, Recruiting-Ansätze, Mentoring-Programme oder ähnliches umfassen können. Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen, Vereine und Initiativen aus der Energiewirtschaft. Dabei sind sowohl abgeschlossene Konzeptideen als auch laufende oder bereits umgesetzte Projekte zulässig.
Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2023. Bewerbungen sind schriftlich – gerne mit integrierten Fotos – bei award@wom-e-n.de einzureichen (maximal sechs DIN A4-Seiten). Auch Videos sind ergänzend erwünscht, sollten aber nicht länger als zwei Minuten sein. In die Bewertung fließen die Kriterien Übertragbarkeit, Akzeptanz und Wirkung, Innovation sowie Nachhaltigkeit ein.
Das von der Jury ausgewählte beste Projekt wird am 23. Mai 2023 auf der E-world in Essen bei dem Energiedienstleister und Infrastrukturbetreiber Westenergie am Stand von E.ON (Halle 3) ausgezeichnet. Westenergie, Tochter von E.ON, unterstützt den Award des Vereins. (th)

https://www.wom-e-n.de
https://www.westenergie.de

Stichwörter: Politik, wom.e.n., Westenergie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen