BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Henschleben:
Erweiterung des Solarparks


[15.11.2022] Der Öko-Energieversorger Naturstrom erweitert jetzt im thüringischen Henschleben seinen Solarpark. Der zweite Anlagenteil befindet sich auf einer ehemaligen Deponiefläche und soll 8,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produzieren.

Luftbild des zweiten Bauabschnitts des naturstrom-Solarpark Henschleben 2. Das Unternehmen Naturstrom erweitert jetzt seinen Solarpark im thüringischen Henschleben um weitere 8,5 Megawatt (MW) Spitzenleistung. Wie der Öko-Energieversorger mitteilt, hat er ein Jahr nach Baustart der ersten Teilanlage (wir berichteten) auf einer angrenzenden ehemaligen Deponiefläche den zweiten Anlagenteil fertiggestellt. Der prognostizierte Jahresertrag steige damit in Summe auf 16 Millionen Kilowattstunden (kWh). Die zusätzlichen 18.700 Module des zweiten Bauabschnitts sollten künftig 8,5 Millionen kWh sauberen Strom pro Jahr produzieren.
Bevor die Bauarbeiten starten konnten, habe Naturstrom die circa sieben Hektar, die sich etwa zur Hälfte auf einer Deponiefläche befinden, auf eigene Kosten rekultiviert und so für die Errichtung des Solarparks nutzbar gemacht. Aufgrund von Altlasten im Boden eigne sich die Fläche nicht für die Landwirtschaft. Durch die Rekultivierung werde die Fläche aufgewertet, regionales Saatgut und eine Schafbeweidung auf Teilen der Fläche schafften einen guten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Bis auch die zweite Teilanlage des Solarparks Henschleben ihren Sonnenstrom ins öffentliche Netz einspeist, werde es aber noch ein wenig dauern: Der Verteilnetzbetreiber Thüringer Energienetze müsse dafür das Umspannwerk Walschleben ausbauen und habe dies für das erste Quartal 2023 angekündigt.
„Die Anbindung neuer Solarparks an das öffentliche Netz wird immer mehr zu einer Herausforderung, denn für die benötigten regenerativen Erzeugungskapazitäten ist das Stromnetz oft nicht angemessen ausgebaut“, sagt Thomas E. Banning, Geschäftsführer der Naturstrom-Erzeugungstochter NaturEnergy, die die Investition in den Solarpark trägt und ihn in ihr Erzeugungsportfolio übernehmen wird. „So sind in Henschleben für den zweiten Bauabschnitt über acht Kilometer Kabeltrasse notwendig. Und im ersten Bauabschnitt haben wir zusätzlich einen Speicher installiert, um die Einspeisespitzen zu glätten, die das vorhandene Netz nicht hätte aufnehmen können. Der Ausbau der Verteilnetze muss aktiver vorangetrieben werden, sonst ist es nicht möglich, die Ziele der Bundesregierung beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu erfüllen. Zugleich müssen und wollen auch wir als NaturEnergy unseren Beitrag zu einem möglichst effizienten Gesamtsystem leisten, indem wir wie bei unserem Solarpark Breddin (wir berichteten) die Ausrichtungen der Module anpassen oder wie hier in Henschleben Batteriespeicher installieren, um die Ertragsspitzen von Solarparks abzupuffern und den Strom netz- und systemdienlicher einspeisen zu können.“
Angaben von Naturstrom zufolge soll im kommenden Jahr ein dritter Bauabschnitt in Henschleben den Solarpark abrunden. (th)

https://www.naturstrom.de
https://www.naturenergy.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Naturstrom, Thüringen, Henschleben, NaturEnergy

Bildquelle: naturstrom AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen