BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Berlin:
Interesse am Erwerb der Fernwärme


[25.10.2022] Das Land Berlin will größeren Einfluss auf die Wärmeversorgung, weshalb es nun Interesse am Erwerb der Fernwärme und der Gasag-Anteile von Vattenfall bekundet hat.

Das Land Berlin will die Rolle der öffentlichen Hand in der Wärmeversorgung der Stadt stärken und erwägt einen Erwerb der Fernwärme sowie einen Anteilserwerb an der Gasag. Wie das Land mitteilt, hat es nach der Ankündigung von Vattenfall Anfang Mai, eine strategische Neubewertung seines Berliner Wärmegeschäfts vorzunehmen, jetzt sein Interesse an einem gebündelten Erwerb sowohl des Berliner Fernwärmegeschäfts von Vattenfall (Vattenfall Wärme Berlin) als auch der Anteile von Vattenfall an der Gasag bekundet. In einem gemeinsamen Gespräch der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), sowie des Senators für Finanzen, Daniel Wesener (Bündnis 90/Die Grünen), und des Senators für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, mit der Vattenfall-Vorstandsvorsitzenden Anna Borg sei jetzt die Zielsetzung des Landes hinterlegt worden, das Fernwärme- und das Gasnetz für eine effektive Wärmewende zusammen zu denken. In Kooperation mit erfahrenen industriellen Partnern sollten zeitnah die Weichen für eine Beschleunigung der Energie- und Wärmewende gestellt und die strategische Weiterentwicklung vorangetrieben werden. Hierzu sei das Land in intensiven Gesprächen mit den beiden weiteren Gasag-Anteilseignern E.ON und ENGIE und habe bereits Eckpunkte einer gemeinsamen Zusammenarbeit definiert. Das Land strebe eine Mehrheitsbeteiligung an der Gasag an.
Ein bedeutender Anteil der Berlinerinnen und Berliner heize mit Erdgas oder Fernwärme. Kurzfristig stünden Alternativen in der Breite kaum zur Verfügung, weshalb die bestehenden Infrastrukturen weiterhin zur Aufrechterhaltung der Wärmeversorgung benötigt werden. Gleichzeitig sei die vollständige Umstellung der Wärmeversorgung auf nicht-fossile Quellen zu beschleunigen. Die Transformation der städtischen Wärmeversorgung in Richtung Klimaneutralität sei ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der Klimaziele in Berlin. Dafür werde die Netzinfrastruktur auch weiterhin eine wichtige Rolle im Berliner Energiesystem spielen. Die Gas- und Fernwärmenetze müssten entsprechend für den Transport erneuerbar erzeugter Wärme beziehungsweise Gase ertüchtigt werden. Daher wolle das Land Berlin seinen Einfluss auf die Entwicklung dieser Infrastrukturen erheblich stärken, um die Beschleunigung der Energiewende zu forcieren und seiner Verantwortung für die Versorgungssicherheit gerecht zu werden. (th)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Politik, ENGIE Deutschland, Gasag, E.ON, Vattenfall, Land Berlin, Wärmeversorgung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen