BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Tübingen:
Stadtwerke beteiligen sich an Windpark


[4.10.2022] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Ecowerk 50 Prozent der Projektgesellschaft übernommen, die für den Bau des Windparks Hohfleck im nahegelegenen Sonnenbühl verantwortlich ist.

Die Stadtwerke Tübingen (swt) sind jetzt beim Windparkprojekt Hohfleck in Sonnenbühl (Landkreis Reutlingen) eingestiegen und haben mit ihrer Tochtergesellschaft Ecowerk in einem ersten Schritt 50 Prozent der Anteile der Projektgesellschaft übernommen. Wie die swt mitteilen, könnten sie mit den Winderträgen aus den fünf Windkraftanlagen, die von der Firma SoWiTec aus Sonnenbühl erbaut werden, einen großen Schritt auf ihrem Erneuerbaren-Ausbaupfad machen.
Windparks der Stadtwerke Tübingen (beziehungsweise anteilig als Mitglied der KommunalPartner) stünden bislang unter anderem in Oberkochen, Ellwangen/Aalen, Framersheim oder Tuttlingen – und somit allesamt weiter entfernt oder gar in anderen Bundesländern. Die letzte Beteiligung der swt an einem Windpark liege fünf Jahre zurück. Seither sei der Windkraft-Ausbau insbesondere in Süddeutschland weitgehend zum Erliegen gekommen. So seien in Baden-Württemberg zwischen Januar 2019 und Juni 2022 in dreieinhalb Jahren nur 48 Windkraftanlagen in Betrieb gegangen, während es allein 2017 noch 123 gewesen seien. Auch in der Bevölkerung und Regionen potenzieller Windpark-Standorte seien die Widerstände nicht kleiner geworden – trotz der gebotenen Dringlichkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien, die schon vor der aktuellen Energiekrise groß war. (th)

https://www.swtue.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Tübingen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen