BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

WindEnergy Hamburg:
Lange Bindung an Fossile vermeiden


[29.9.2022] Die Windenergie-Branche stellt mit der „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ Forderungen an die Politik.

Die WindEnergy Hamburg ist derzeit mit über 1.400 Ausstellern aus 37 Nationen die Weltleitmesse für die Windbranche. In diesem Jahr wird sie durch die parallel stattfindende H2EXPO & CONFERENCE ergänzt, um auch der stark wachsenden Nachfrage nach grünem Wasserstoff Raum zu geben. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz formulierten die führenden Verbände der Windindustrie in der „Hamburger Erklärung“, welche Entscheidungen dringend gefällt werden müssen, um die Energie- und Klimakrise zu bewältigen. „Wir brauchen Impulse und Perspektiven für den schnellstmöglichen Ausbau der Wind- und Wasserstoffwirtschaft“, erklärt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Zum Auftakt wurde von den führenden Verbänden der Windindustrie die „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und Klimakrise“ vorgestellt. Das Panel setzte sich zusammen aus Vertretern des Global Wind Energy Councils GWEC, des europäischen Branchenverbands WindEurope, des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und des deutschen Maschinen- und Anlagenbau-Verbands VDMA Power Systems. Zudem unterstützt die interdisziplinär arbeitende Renewable Hydrogen Coalition die Initiative.
„In den letzten fünf Jahren haben wir durchschnittlich 2,4 Gigawatt (GW) Wind Onshore und 1,4 GW Wind Offshore gebaut. Was wir jetzt brauchen, sind jedes Jahr zehn GW Onshore und 2,8 GW Offshore“, erklärt Björn Spiegel, Vize-Präsident des BWE. Das bedeute eine Vervierfachung der Windkraft an Land und eine Verdoppelung im Offshore-Bereich. Um diese Ausbauziele erreichen zu können, sei die gesamte Wertschöpfungskette inklusive der Zulieferindustrie gefragt. Windenergie und andere erneuerbare Energien und Energieträger wie der grüne Wasserstoff müssten im Zentrum politischer Entscheidungen stehen, um eine zuverlässige, langfristige Perspektive für den kontinuierlichen Ausbau schaffen zu können. In der „Hamburger Erklärung“ werden Regierungen aufgefordert, eine langfristige Bindung an fossile Brennstoffe zu vermeiden und stattdessen in erneuerbare Energien zu investieren. (ur)

https://www.hamburg-messe.de

Stichwörter: Politik, WindEnergy, H2EXPO & CONFERENCE, Wasserstoff



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen