BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Brandenburg:
Agentur empfiehlt Energie-Management


[22.8.2022] In der Debatte um verpflichtende Einsparungen bei Heizung und Beleuchtung hat die Energieagentur Brandenburg jetzt Unternehmen und Kommunen den Aufbau eines Energie-Management-Systems empfohlen.

Die Energieagentur Brandenburg empfiehlt Kommunen und Unternehmen den Aufbau eines Energie-Management-Systems. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg mitteilt, handelt es sich bei der Empfehlung um einen Beitrag zur aktuellen Debatte um verpflichtende Einsparungen bei Heizungen und Beleuchtung.
Sebastian Saule, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), die in der Energieagentur Brandenburg angesiedelt ist, sagt: „Angesichts der akut steigenden Kosten für Strom und Wärme sind kurzfristige, leicht umsetzbare Maßnahmen wie Temperaturabsenkungen oder der Verzicht auf Warmwasser sicher sinnvoll. Mittel- und langfristig ist aber ein systematisches Energie-Management unerlässlich. Das hilft Unternehmen und Kommunen enorm. Für eine ganze Zahl von Investitionen in Gebäude oder Anlagentechnik gibt es Fördermöglichkeiten.“
Dem MWAE zufolge lässt sich mit dem Online-Beratungstool Kom.EMS unkompliziert ein Energie-Management-System für kommunale Liegenschaften aufbauen. Kommunen mit konsequentem Energiemonitoring sparten erfahrungsgemäß durchschnittlich 20 Prozent an Wärmeenergie und Strom und den damit verbundenen Kosten. Die Energieagentur Bandenburg berate zu Kom.EMS und stelle interessierten Kommunen einen Coach zur Seite.

Energie-Management für Unternehmen

Gewerblichen Unternehmen biete die Energieagentur Brandenburg kostenlose Initialberatungen an. Dabei gehe es um technische Möglichkeiten und Umsetzungsstrategien zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien, um den Energieverbrauch zu senken. Maßnahmenbezogen recherchiere die Energieagentur Fördermöglichkeiten. Die Energieagentur empfehle Unternehmen den Aufbau eines Energie-Management – zum Beispiel nach ISO 50005.
In der Diskussion um kurzfristige Einsparpotenziale mit Blick auf den Winter rate die Energieagentur Brandenburg Kommunen und Unternehmen zum Beispiel, die in Arbeitsstättenverordnungen vorgegebenen Mindestwerte für Raumtemperatur und Beleuchtung nicht zu überschreiten und bei Handwaschbecken zu prüfen, ob und wo Warmwasser bereitgestellt werden muss. „Es gilt, die hinlänglich bekannten Möglichkeiten zum sparsamen Umgang mit Energie zu nutzen. Natürlich mit Augenmaß. Das schützt das Klima und senkt die Kosten. Über diese kurzfristigen Schritte hinaus empfehlen wir Kommunen und Unternehmen, sich strategisch mit dem Thema Energie-Management zu beschäftigen“, sagt WFBB-Geschäftsführer Saule.
Neben den Energieeffizienz-Maßnahmen sehe die Energieagentur Brandenburg im weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien einen wichtigen Schritt, um die Abhängigkeit von Energie-Importen zu verringern. „Sonne, Wind, Geothermie und Biomasse entwickeln sich seit Jahren zum Rückgrat der Energieversorgung. Das unterstützen wir, indem wir Unternehmen und Kommunen zum Einsatz erneuerbarer Energien beraten. Als Einstieg bieten wir zum Beispiel den Solaratlas Brandenburg an, in dem sich jeder ganz einfach online über das Potenzial seiner Dach- oder Freifläche für Photovoltaik oder Solarthermie informieren kann“, so Saule weiter. (th)

https://energieagentur.wfbb.de
https://mwae.brandenburg.de


Stichwörter: Energieeffizienz, Brandenburg, Energieagentur Brandenburg, WFBB, Energie-Management-System



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.